Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0166

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
150 Zweite Abtheilung.
ssen ihres Bettes an einem Betstühle knieende Maria in ihrem
Gemache von dem Engel die himmlische Botschaft. In der
links verehren Maria und Joseph knieend das neugeborene
Kind. In der Luft schweben zwei Engel. Durch ein Bogen-
fenster schauen zwei Hirten herein. Im Vorgrunde die
knieende Stifterin. Hintergrund Landschaft, in welcher der
Engel den Hirten erscheint. Auf Holz, h. 1F. 8 Z., br. 2F.
4Z. S.S.
54. Lucas Cranach, geb. 1472. f 1553.
Die nur mit einem durchsichtigen Schleier bekleidete
Venus führt dem Amor, welcher sich über den Schmerz eines
Bienenstichs bei ihr beklagt, zu Gemüthe, wieviel grössere
Schmerzen er durch seine Pfeile verursacht. Hintergrund
dunkel. Bezeichnet mit dem Monogramm des Künstlers. Auf
Holz, h. 5F.67Z., br. 2F. 4 Z. K.S.
55. Lucas Cranach.
Das Bildniss Johann Friedrich des jüngeren, Herzogs
von Sachsen, mit einem Federhut, in schwarzem Unterkleide
und schwarzem Pelz, eine goldene Kette um den Hals. Hin-
tergrund ein grüner Vorhang. Bezeichnet: HERZOG IOHANN
FRIEDRICH DER IÜNGERE. Auf Holz, h. 2 F. 3 ^ Z., br. 1 F.
5^Z. K.S.
56. Lucas Cranach.
Der Brunnen der Jugend. In der Mitte eines viereckigten
Behältnisses wird das Wasser aus einem Candelaber, worauf
oben Venus und Amor als Statuen, von vier Liebesgöttern
ausgespieen. Rechts lassen sich eine Menge alter Weiber
auf verschiedene Weise an den Rand desselben bringen, aus
welchem sie auf der anderen Seite verjüngt wieder hervor-
kommen, sich ankleiden, und in Gesellschaft von Rittern bei
der Tafel, beim Tanz und anderweitig vergnügen. Hinter-
grund Landschaft. Bezeichnet mit dem Monogramm des
Künstlers und der Jahreszahl 1546. AusHolz, h. 3F. 11 Z.,
br. 5F. 11 Z. K.S.
57. Schule der Brüder van Eyck.
 
Annotationen