Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweite Classe. Nachahmer; erste Genremaler. 169
Härten in Form und Farbe, dennoch viel Gefühl
sür Naturwahrheit verrathen. Die Werke der bei-
den anderen Gattungen aus dieser Epoche gewäh-
ren, ohngeachtet sie öfter Naivetät und Laune,
jederzeit eine sehr sorgfältige Ausführung im Ein-
zelnen zeigen, durch einen Hang zum Abenteuer-
lichen, und Unwahrheit in der Zusammenstellung,
durch eine bunte und grelle Färbung, der es an
Gesammthaltung fehlt, immer nur ein untergeord-
netes Interesse.
129. Niederländische Schule, dem Bernardin van
Orley verwandt.
Das jüngste Gericht. Altarbild mit Flügeln. Auf dem
Mittelbilde thront oben Christus im himmlischen Glanze auf
dem Regenbogen, seine Füsse auf die Erdkugel stützend.
Mit der Rechten winkt er die Beseligten heran, mit der
Linken weist er die Verdammten ab. Um ihn her die himm-
lischen Heerschaaren, die auf gothischen Chorstühlen sitzen-
den zwölf Apostel, Maria und Johannes der Täufer. Mehr
abwärts, vier zum Gericht posaunende Engel. Unten, in
grosser Menge, die Auferstehenden, von denen die From-
men von den Engeln zur ewigen Herrlichkeit eingeführt,
die Gottlosen von den Teufeln zur ewigen Verdammniss
sortgerissen werden. Im Vorgrunde, der Erzengel Michael
im goldenen Harnisch, welcher das Schwerdt über die Ver-
dammten schwingt, und ein anderer Engel, der den Körper
eines Auferstehenden aus den einzelnen Gliedern zusam-
menfügt. Auf dem rechten Flügel ist das Paradies als ein
grosser Garten vorgestellt, in dem sich eine Menge von Ge-
bäuden erheben und woraus die Beseligten zum Himmel
emporschweben. Daselbst werden die sieben Werke der
Barmherzigkeit belohnt, die Nackten bekleidet, die Dursti-
gen getränkt, die Hungrigen gespeist u.s.w. Aus dem lin-
 
Annotationen