Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0223

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 207
staunen, Petrus, welcher den Erstandenen vom Leichen-
tuche befreit, und ein anderer Apostel. Hintergrund Land-
schaft. Auf Leinw., h. $F.5^ Z., br. 6F.3-^Z. K.S.
274. Petrus Paulus Rubens.
Maria, auf dem Throne, hält das Christuskind, welches
sich mit der heiligen Catharina vermählt. Rechts Paulus
und Petrus, links Joseph und Johannes der Täufer. Am
Fusse des Thrones noch zehn andere Heilige, unter welchen
man rechts Mauritius, Sebastian, Georg und Clara, links
Laurentius erkennt. Skizze zu einem in Antwerpen befind-
lichen Bilde. Auf Holz, h. 2F. 6^- Z., br. 1F.9{-Z. K. S.
275. Petrus Paulus Rubens.
Das Christuskind liebkost den kleinen Johannes; dabei
ein Engel, welcher dem Johannes das Lamm herbeibringt,
und noch ein anderes Kind. An einem Baume ein Wein-
stock mit Trauben. Im Vorgrunde andere Früchte. Hinter-
grund Landschaft. Die Früchte sind von Frans Snyders
gemalt. Auf Holz, h. 3F. -|- Z., br. 4F. ^Z. K. S.
276. Antony van Dyck.
Das Bildniss einer Prinzessin, Tochter König Carls I.
von England, als Kind, mit Perlen am Kopf und um den
Hals, im blauseidenen Kleide, mit einer Schürze von wei-
ssem durchsichtigen Zeuge, alles reich gestickt und mit Spi-
tzen besetzt. Hintergrund Architectur und ein reicher Tep-
pich. AufLeinw., h.4F.4Z., br. 3F.5 4 Z. K. S.
277. Ist vacant.
277. 0. Gabriel Metsu, geb. 1615. s 1658.
Eine kranke Frau in einem hellblauen Kleide und dun-
kelblauem Pelz, heftet, in einem Lehnstuhl sitzend, ihren
Blick auf den Arzt, welcher, in schwarzer Tracht, mit der
Rechten ihren Puls sühlt, mit der Linken aber auf ein an
der Wand hängendes, männliches Bildniss deutet, um die
wahre Ursache ihrer Krankheit zu bezeichnen. Zu den Fü-
ssen der Frau ein Hund. Auf Leinw., h. 2F. 11 Z., br. 2F.
4^Z. E.E.
 
Annotationen