Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0227

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 211
289. Holländische Schule.
Das Bildniss des holländischen Admirals Tromp, in
schwarzer Kleidung, mit weissem Halskragen, unter wel-
chem man ein Stück des Harnisches sieht; einen Orden um
den Hals, den Degen an der Seite, stützt er sich mit der
Linken auf den Commandostab, während er die Rechte ge-
gen die Hüfte stemmt. Hintergrund das Meer, mit einer
Seeschlacht in der Ferne. Gegenstück des vorigen. Auf
Holz, h. 1F. 3Z., br. 1F. 1Z. S.S.
290. Jan van Goyen, geb. 1596. f 1656. Schüler des
Esaias van der Velde.
Neben einem, mit dürftigem Gestrüpp bewachsenen
Sandhügel, an welchem sich einige sich unterhaltende Land-
leute befinden, führt ein Weg nach einem mit Bäumen be-
wachsenen Dorfe. Bezeichnet: J. Goyen f. Auf Holz,
h. 11 Z., br. lF.7Z. S.S.
291. Petrus Paulus Rubens.
Die knieend auf Wolken emporgetragene Maria wird
von Gott Vater und Christus als Himmelskönigin gekrönt.
Über derselben, in einem himmlischen Glanze, der heilige
Geist und vier Engelsköpfe. Unten drei schwebende En-
gel, deren einer ein Rosenbouquet emporhält. Auf Leinw.,
h. sF.7Z., br. 5F. 11 Z. K.S.
291.0. Hendrik Martensz, gen. Zorgh, geb. 1611.
f1672. Schüler des David Teniers und Willem
Buitenweg.
Die Werkstatt des Malers. Im Vorgrunde tanzt ein
Zwerg mit einem Hunde, worauf der Maler den Beschauer
des Bildes aufmerksam macht. Seine Frau warnt einen
Schüler nicht laut zu lachen. Im Hintergründe ein Mann,
welcher auf der Leier spielt. Bezeichnet: 1631. Auf
Leinw., h. 3F., br. 4F. E.E.
292. Jan Breughel, geb. 1568. f 1625.
In einem Walde, durch den sich, vom Vorgrunde bis
in die Ferne, welche eine Durchsicht auf Gebäude gewährt,
0 2
 
Annotationen