Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0246

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230 Zweite Abtheilung.
die Tbäler anfiillen, zwei Bauernhäuser. Hin und wieder
Landleute, und Hirten mit ihren Heerden. Auf Leinw., h.
5F. 5 Z., br. 4F. 9Z. S.S.
373. Jan Asselyn, geb. 1610. s 1660. Schüler des
Jan Miel und des Esaias van de Velde.
Ein Seehasen. Auf einem von Quadern ausgesührten
Damm, am Fusse eines alten Thurms, sind vier Leute in tür^
kischer Tracht, von denen einer ein Mohr ist, mit einander
im Verkehr. Mehr rückwärts ein Schisf und andere Fi-
guren. Im Hintergründe die See mit steilen Felsen. Be-
zeichnet: J. A. Auf Leinw., h. 1F. 6-| -Z., br. 1F. 4-^Z.
K.S.
374. Nicolaas Berchem, geb. 1624. f 1683.
Eine Winterlandschaft. An einem Hügel, worauf eine
Windmühle und Bauernhäuser, zieht sich ein sest zugefro-
renes Wasser hin, über welches eine hohe Bogenbrücke
nach einem anderen Hügel führt. Im Vorgrunde, auf dem
Eise, zwei Packpferde am Futterkasten, von denen eins be-
laden wird, zwei Jäger im Gespräch, ein Mann, der sich die
Schlittschuhe anschnallt, ein Junge, welcher, von zwei
Hunden angebellt, ein Mädchen auf dem Schlitten fährt,
und zwei Wäscherinnen. Im Hintergründe ein Kalkofen,
Häuser und Gebirge, alles beschneit. Durch die dunkle
Schneelust bricht ein Sonnenstrahl hervor. Bezeichnet:
Berchem. f. Auf Holz, h. 1 F. 6-| -Z., br. 2 F. 2-^Z.
K. S.
376. Philip Wouverman, geb. 1620. f 1668. Schüler
des Jan Wynants.
In einer Landschast, deren Hintergrund von Bergen,
deren Mittelgrund von einem sich bis vorn herziebenden
See gebildet wird, besindet sich im Vorgrunde, vor einem
Thor, eine alte, mit Thürmen und Mauern versehene Fe-
stung. Vor derselben mehrere Figuren, von denen ein Of-
fizier auf einem Schimmel die Schule macht. In der Nähe
noch zwei andere Pferde, Gemüseverkäuferinnen, Land-
leute, Kinder und Badende. Bezeichnet mit dem Mono-
 
Annotationen