Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 239
beim Kaminfeuer. Hin und wieder noch allerlei Gegen-
stände, unter welchen ein Hund, der Kops des Schweines,
eine Taube und eine Katze die bemerkenswerthesten sind.
Bezeichnet: C. W. Lansaeck. Auf Holz, h. 1F, 6„.,
br. 2F. |Z. K. S.
409. Holländische Schule.
In einer Vorrathskammer hängt ein geschlachteter
Ochse. Am Boden ein Fass, irdenes und kupfernes Geräth,
ein Kohlkopf, gelbe Rüben, und die Haut des Ochsen. Im
Hintergründe, an einem Heerde, der Fleischer und eine
Frau, bei einer Butte beschästigt, und ein Kind, welches die
Blase des Ochsen ausbläst. Gegenstück zu Nr. 405. Auf
Holz., h. 2F. 1§Z., br. 1F. 7Z. K. S.
410. Jan Molenaer.
In einer Dorsschenke ist eine grosse Anzahl von Leu-
ten jeden Alters und Geschlechts mit Essen, Trinken und
Kosen beschästigt. Zu dem Tanze eines Paares spielt einer
auf dem Dudelsack, ein anderer auf der Geige auf. Gegen-
stück von Nr. 406. Bezeichnet: J. Molenaer 1659. Aus
Holz, h. 1F.5sZ., br. 2F. 2-3 - Z. K. S.
411. Thomas Willeborts, gen. Bossaert, geb.
1613. f 1656. Schüler des Gerard Seghers.
Das auf dem Schoosse der Maria sitzende Kind steckt
der vor ihm knieenden heiligen Catharina, zum Zeichen der
Vermählung, den Ring an den Finger. Hintergrund Vor-
hang und Architectur, mit Aussicht ins Freie. Auf Leinw.,
h. 5F. 4^z., br. 4F. 104z. K.S.
412. Anton Frans van der Meulen, geb. 1634. f 1690.
Schüler des Pieter Snayers.
Ansicht der Gegend von Versailles. Im Vorgrunde der
König Ludwig XIV. mit seinen Hofleuten, zu Pferde. Im
Mittelgrunde das Schloss zu Versailles, in dem Zustande,
wie es sich vor den Bauten Ludwigs XIV. besand. Neben
demselben der Park. AusLeinw., h. 2F. 7 Z., br. 3F. 6Z.
S. S.
beim Kaminfeuer. Hin und wieder noch allerlei Gegen-
stände, unter welchen ein Hund, der Kops des Schweines,
eine Taube und eine Katze die bemerkenswerthesten sind.
Bezeichnet: C. W. Lansaeck. Auf Holz, h. 1F, 6„.,
br. 2F. |Z. K. S.
409. Holländische Schule.
In einer Vorrathskammer hängt ein geschlachteter
Ochse. Am Boden ein Fass, irdenes und kupfernes Geräth,
ein Kohlkopf, gelbe Rüben, und die Haut des Ochsen. Im
Hintergründe, an einem Heerde, der Fleischer und eine
Frau, bei einer Butte beschästigt, und ein Kind, welches die
Blase des Ochsen ausbläst. Gegenstück zu Nr. 405. Auf
Holz., h. 2F. 1§Z., br. 1F. 7Z. K. S.
410. Jan Molenaer.
In einer Dorsschenke ist eine grosse Anzahl von Leu-
ten jeden Alters und Geschlechts mit Essen, Trinken und
Kosen beschästigt. Zu dem Tanze eines Paares spielt einer
auf dem Dudelsack, ein anderer auf der Geige auf. Gegen-
stück von Nr. 406. Bezeichnet: J. Molenaer 1659. Aus
Holz, h. 1F.5sZ., br. 2F. 2-3 - Z. K. S.
411. Thomas Willeborts, gen. Bossaert, geb.
1613. f 1656. Schüler des Gerard Seghers.
Das auf dem Schoosse der Maria sitzende Kind steckt
der vor ihm knieenden heiligen Catharina, zum Zeichen der
Vermählung, den Ring an den Finger. Hintergrund Vor-
hang und Architectur, mit Aussicht ins Freie. Auf Leinw.,
h. 5F. 4^z., br. 4F. 104z. K.S.
412. Anton Frans van der Meulen, geb. 1634. f 1690.
Schüler des Pieter Snayers.
Ansicht der Gegend von Versailles. Im Vorgrunde der
König Ludwig XIV. mit seinen Hofleuten, zu Pferde. Im
Mittelgrunde das Schloss zu Versailles, in dem Zustande,
wie es sich vor den Bauten Ludwigs XIV. besand. Neben
demselben der Park. AusLeinw., h. 2F. 7 Z., br. 3F. 6Z.
S. S.