240 Zweite Abtheilung.
413. Caspar Netscher, geb. 1639. s 1684. Schüler
des Gerard Dou.
In einer Küche sitzt eine alte Köchin, welche beschäf-
tigt ist, Krammetsvögel zu rupfen, deren Federn sie in ein
Fass zu ihren Füssen wirft. Auf einem Tische, vor ihr, eine
bereits gerupfte Ente, zwei Krammetsvögel und ein Korb
mit Kohl. Neben demselben ein Sieb mit Endivien, ein ku-
pserner Kessel und anderes Küchengeräth. Bezeichnet: C.
Netscher. Auf Leinw., h. 2 F. 3-, Z., br. t F. 10-, Z.
K. S.
414. Geritz van Herp.
Ein Satyr, welcher mit einer Bauernfamilie in deren
Hütte beim Mahle sitzt, verwundert sich darüber, dass die
Menschen durch den Athem ihr Essen kalt machen, wäh-
rend sie vorher ebenfalls durch den Athem sich die Hände
erwärmt haben, und wird dadurch bewogen, den Verkehr
mit denselben, als mit zweideutigen und unzuverlässigen
Wesen, aufzugeben. Am Heerde die Köchin, welche einen
Kessel umrührt. Im Vorgrunde eine Katze, die sich in einem
kupfernen Kessel spiegelt. In der osfenen Thür, durch die
man ins Freie sieht, ein Pudel. Bezeichnet: G. v. Herp.
Auf Holz, h. 2F. 4 Z., br. 3F. 4Z. K. S.
415. Jacob van der Ulft, geb. 1627, lebte noch 1688.
Ansicht des Platzes zu Rom, auf welchem sich die Eh-
rensäule des Kaisers Trajan befindet. Auf demselben eine
grosse Anzahl von Leuten jeden Standes, Alters und Ge-
schlechts, von denen ein grosser Theil um einen erhaben
stehenden Marktschreier versammelt ist. Neben demselben
drei beladene Maulthiere. Auf Holz, h. 2 F. 1 Z., br. 2 F.
9-,Z. K.S.
416. Schule des Rubens. Vielleicht Cornelis Schut,
geb. 1590. , 1660.
Maria hält mit der Rechten das vor ihr auf einem Tische
stehende, an ihre Brust gelehnte Kind; mit der Linken blät-
tert sie in einem Buche. Rechts ein Rosenbusch, links an-
413. Caspar Netscher, geb. 1639. s 1684. Schüler
des Gerard Dou.
In einer Küche sitzt eine alte Köchin, welche beschäf-
tigt ist, Krammetsvögel zu rupfen, deren Federn sie in ein
Fass zu ihren Füssen wirft. Auf einem Tische, vor ihr, eine
bereits gerupfte Ente, zwei Krammetsvögel und ein Korb
mit Kohl. Neben demselben ein Sieb mit Endivien, ein ku-
pserner Kessel und anderes Küchengeräth. Bezeichnet: C.
Netscher. Auf Leinw., h. 2 F. 3-, Z., br. t F. 10-, Z.
K. S.
414. Geritz van Herp.
Ein Satyr, welcher mit einer Bauernfamilie in deren
Hütte beim Mahle sitzt, verwundert sich darüber, dass die
Menschen durch den Athem ihr Essen kalt machen, wäh-
rend sie vorher ebenfalls durch den Athem sich die Hände
erwärmt haben, und wird dadurch bewogen, den Verkehr
mit denselben, als mit zweideutigen und unzuverlässigen
Wesen, aufzugeben. Am Heerde die Köchin, welche einen
Kessel umrührt. Im Vorgrunde eine Katze, die sich in einem
kupfernen Kessel spiegelt. In der osfenen Thür, durch die
man ins Freie sieht, ein Pudel. Bezeichnet: G. v. Herp.
Auf Holz, h. 2F. 4 Z., br. 3F. 4Z. K. S.
415. Jacob van der Ulft, geb. 1627, lebte noch 1688.
Ansicht des Platzes zu Rom, auf welchem sich die Eh-
rensäule des Kaisers Trajan befindet. Auf demselben eine
grosse Anzahl von Leuten jeden Standes, Alters und Ge-
schlechts, von denen ein grosser Theil um einen erhaben
stehenden Marktschreier versammelt ist. Neben demselben
drei beladene Maulthiere. Auf Holz, h. 2 F. 1 Z., br. 2 F.
9-,Z. K.S.
416. Schule des Rubens. Vielleicht Cornelis Schut,
geb. 1590. , 1660.
Maria hält mit der Rechten das vor ihr auf einem Tische
stehende, an ihre Brust gelehnte Kind; mit der Linken blät-
tert sie in einem Buche. Rechts ein Rosenbusch, links an-