242
Zweite Abiheilung.
421. Isaac Moucheron, geb. 1670. s 1744.
Eine gebirgigte Landschaft mit weiter Ferne, von der
Abendsonne warm beschienen. Im Vorgrunde eine Anhöhe
mit Gebäuden, an welcher sich ein stilles Wasser hinzieht.
Am Ufer desselben, unter hohen Bäumen, eine Heerde
Vieh mit ihren Ilirten. Auf Leinw., h. 1 F. 6-^Z., br. 1 F.
4^Z. E.E.
422. Willem Honthorst, blühte um 1650. f 1666.
Das Bildniss der Prinzessin Maria, Tochter des Königs
Carls I. von England, Gemahlin des Prinzen Wilhelm II.
von Oranien, in hellrothem Kleide. Grund dunkel. Auf
Holz, h. 2F.4Z., br. 1F. losZ. K. S.
423. Cornelis Poelenburg, geb. 1586. s 1660. Schü-
ler des Abraham Bloemaart.
Ein Vorgang nach einer Erzählung im Pastor fido.
Links, auf einem Hügel, Amaryllis, die von einer Anzahl
anderer Mädchen zur Schiedsrichterin erwählt, welche von
ihnen am angenehmsten küsse, den, in einem Blumenkränze
bestehenden Preis dem, als Mädchen verkleideten, Myrtill
zuerkennt. In einiger Entfernung noch drei tanzende Mäd-
chen. Im Vorgrunde erlegtes Wild. Hintergrund eine mit
Bäumen bewachsene Anhöhe mit einer Ruine, welche nach
dem sogenannten Grabmale der Horatier und Curatier ge-
nommen ist. Bezeichnet: C. P. Auf Leinw., h. 3F. 8 Z.,
br. 4F. S^Z. K.S.
424. Theodoor van Tulden, geb. 1607., lebte noch
1662. Schüler des Rubens.
Galatea zieht mit drei anderen Nereiden auf dem Rü-
cken eines grossen Delphins, der von Tritonen gezügelt
wird, triumphirend auf dem Meere einher. Im Vorgrunde
drei Knaben, von denen der eine auf einem Delphin reitet.
In der Luft ein Kreis von schwebenden Liebesgöttern. Im
Hintergründe noch andere Meeresgötter und Tritonen. Auf
Leinw., h. 8F. 8 Z., br. pF. 7-^-Z. K.S.
425. Cornelis Poelenburg.
Zweite Abiheilung.
421. Isaac Moucheron, geb. 1670. s 1744.
Eine gebirgigte Landschaft mit weiter Ferne, von der
Abendsonne warm beschienen. Im Vorgrunde eine Anhöhe
mit Gebäuden, an welcher sich ein stilles Wasser hinzieht.
Am Ufer desselben, unter hohen Bäumen, eine Heerde
Vieh mit ihren Ilirten. Auf Leinw., h. 1 F. 6-^Z., br. 1 F.
4^Z. E.E.
422. Willem Honthorst, blühte um 1650. f 1666.
Das Bildniss der Prinzessin Maria, Tochter des Königs
Carls I. von England, Gemahlin des Prinzen Wilhelm II.
von Oranien, in hellrothem Kleide. Grund dunkel. Auf
Holz, h. 2F.4Z., br. 1F. losZ. K. S.
423. Cornelis Poelenburg, geb. 1586. s 1660. Schü-
ler des Abraham Bloemaart.
Ein Vorgang nach einer Erzählung im Pastor fido.
Links, auf einem Hügel, Amaryllis, die von einer Anzahl
anderer Mädchen zur Schiedsrichterin erwählt, welche von
ihnen am angenehmsten küsse, den, in einem Blumenkränze
bestehenden Preis dem, als Mädchen verkleideten, Myrtill
zuerkennt. In einiger Entfernung noch drei tanzende Mäd-
chen. Im Vorgrunde erlegtes Wild. Hintergrund eine mit
Bäumen bewachsene Anhöhe mit einer Ruine, welche nach
dem sogenannten Grabmale der Horatier und Curatier ge-
nommen ist. Bezeichnet: C. P. Auf Leinw., h. 3F. 8 Z.,
br. 4F. S^Z. K.S.
424. Theodoor van Tulden, geb. 1607., lebte noch
1662. Schüler des Rubens.
Galatea zieht mit drei anderen Nereiden auf dem Rü-
cken eines grossen Delphins, der von Tritonen gezügelt
wird, triumphirend auf dem Meere einher. Im Vorgrunde
drei Knaben, von denen der eine auf einem Delphin reitet.
In der Luft ein Kreis von schwebenden Liebesgöttern. Im
Hintergründe noch andere Meeresgötter und Tritonen. Auf
Leinw., h. 8F. 8 Z., br. pF. 7-^-Z. K.S.
425. Cornelis Poelenburg.