Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0269

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritte Clas?e. Rubens, die Genremaler. 253
zwei Hunden. In der Ferne Gebirge. Auf Leinw., h. 6 Z.,
br. lOZ. S. S.
466. Peter Caulitz. f 1719.
In einem Hose befinden sich zwei Truthähne, ein Haus-
hahn und zwei behaubte Hennen. Im Vorgrunde eine
Taube, welche aus einem Gefässe trinkt, eine andere, im
Begrisf von einer Mauer herabzusliegen. Hintergrund Land-
schast mit Gebäuden. Bezeichnet: P. Caulitz fecit. Auf
Leinw., h. 4 F. 3 -3- Z., br. 5 F. K. S.
467. Jan van der Lys.
Eine hüglichte Landschaft, in welcher sich rechts, auf
einer Anhöhe, eine Hirtin mit einer Kuh und ein Hirt mit
Schaafen und Ziegen befinden, links andere Hirten, von
ihrer Heerde umgeben, sich in der Nähe der Ruinen eines
Amphitheaters mit Musik und Tanz ergötzen. Bezeichnet
mit dem Monogramm des Künstlers. Auf Holz, h. 1 F. sZ.,
br. 5 F. 5 Z. K.S.
468. Nicolas Berchem, geb. 1624. s 1683.
In einer bergigten, reich bewachsenen Landschast mit
Ruinen ruht im Vorgrunde unter einem Eichbaume eine
Hirtin mit einer anderen, welche vor ihr steht, in Unter-
haltung. Zu ihren Seiten zwei Knaben, die Brombeersträu-
cher in den Händen haben. Links neben dieser Gruppe eine
Ziege, rechts ein Widder und ein Schaaf. Im Mittelgründe
andere Hirten mit ihrem Vieh. Bezeichnet: Berchem f.
Auf Leinw., h. 6 F. 5 -^ Z., br. 8F.8^-Z. K. S.
469. Georg Philipp Rugendas, geb. 1666. f 1752.
Schüler des Isaac Fischer.
Die Belagerung einer Festung. Auf einer Schanze im
Vorgrunde, woselbst unter einem Baume mehrere Ossiziere
halten, wird einem Soldaten seine Wunde verbunden; einem
Sterbenden hält ein Capuziner das Crucifix vor. Aus dem
Mittelgründe nahen noch zwei Ossiziere zu Pserde, und
werden andere Verwundete herbeigebracht. Im Hinter-
 
Annotationen