Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0295

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erste Classe. Mittelitaliener.

279

Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts der
heilige Augustinus in bischöflicher Tracht, in der Rechten
den Bischofsstab, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch
haltend. Auf dem links, der heilige Gregorius mit der päbst-
lichen Krone, in der Linken ein Buch, mit der Rechten seg-
nend. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, jedes Bild h. 3F.
3 Z., br. 1F.4Z. S.S.
38. Florentinische Schule. Vierzehntes Jahr-
hundert.
In einem gothischen Bogen, dessen Zwickel von zwei
Engelsköpsen verziert sind, befindet sich der heilige Jacobus
der jüngere, mit der Rechten den Pilgerstab, in der Linken
ein Buch haltend. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h.
1 F. 7Z., br. 1 F. S.S.
39. Schule von Pisa, um 1400.
Eine sogenannte Vera Icon, oder das Antlitz Christi nach
der altchristlichen Tradition, ganz von vorn, mit röthlichem
gescheitelten Haar, langer, gerader Nase und getheiltem Bart.
Auf Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 1 F. 4-^ Z., br.
114 Z. v.R.
40. Römisch, aus dem 14ten Jahrhundert.
Christus, neben der Maria thronend, setzt derselben mit
beiden Händen die Himmelskrone auf das Haupt. Hinter-
grund Nachahmung reicher musivischer Verzierungen. In
Tempera. Auf Holz, h. 1 F. 7 Z., br.lF.67Z. S. S.
41. Florentinische Schule, gegen 1400.
Rechts steht Catharina, neben ihr ein heiliger Mönch, mit
einer Ruthe in der Rechten, sodann ein anderer, der in einem
Buche liest; endlich eine andere weibliche Heilige. Gold-
grund. In Tempera. Auf Holz, h. 2 F. 3 -so Z., br. 2F. 5 Z.
S.S.
42. Sano di Pietro, blühte zu Siena im 15ten Jahr-
hundert.
Maria hält stehend das bekleidete Christuskind auf den
Armen. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 8 ^ Z., br.
74z. v.R.
 
Annotationen