Erste Classe. Mittelitaliener.
293
Schoosse haltend; hinter derselben steht die heilige Anna.
Rechts Catharina und der Engel Michael, links Magdalena
und Franciscus. In der Mitte, durch einen Bogen, Aussicht
ins Freie. Bezeichnet mit der Jahreszahl MCCCCLXXI. In
Tempera. Auf Holz, h. 5 F. 3 Z., br.5F.3Z. S. S.
104. Lorenzo d'Ugolino de Rossi, blühte um 1475.
Christus am Kreuz. In der Luft zwei schwebende En-
gel, welche das Blut aus den Händen und der Seite Christi
in Gefässen aufsangen. Rechts stehen Laurentius und An-
tonius der Einsiedler, links Petrus Martyr und der Engel
mit dem jungen Tobias. Hintergrund Landschast mit einem
Flusse. Bezeichnet: QVESSTA TAVOLA SE FATTA FARE PER
LORENTTO D'VGOLINO DE ROSSI- LA QVALE A FATTCTA
(sic) FARE BELTRAME DISTOLDO DE Rossr 1475. In Tem-
pera. Auf Holz, h. 5 F. 8 Z., br.6F.2^- Z. S. S.
105. Francesco Zaganelli, blühte um 1518. Schü-
ler des Niccolo Rondinello.
Die unter einem Prachtbau stehende Maria empfängt
von dem in der Luft schwebenden Engel Gabriel die himm-
lische Botschaft. Über derselben der heilige Geist. Rechts
steht Johannes der Täufer, und empfiehlt den, zu seinen
Füssen die Maria knieend verehrenden Stister; links der hei-
lige Antonius von Padua. In der Mitte Durchsicht in eine
Landschaft. Von der auf dem Gemälde befindlichen Inschrift
erkennt man nur noch die Jahreszahl 1509 und das Wort
Aprilis. AufHolz, h. 6F.4Z., br. 5F. S.S.
106. Schule von Ferrara. Fünfzehntes Jahrhundert.
Vor dem Eingang eines Gebäudes verlobt sich ein jun-
ger Mann durch Ansteckung eines Ringes mit einem Mäd-
chen, welches von zwei anderen Frauen begleitet ist. Hin-
tergrund eine bergigte Landschaft mit Wiesen, Bäumen und
Gebäuden. In Tempera. Auf Holz, h. 3F. -,Z., br. 3F.
5Z. S.S.
vvn rat, /vwitt
293
Schoosse haltend; hinter derselben steht die heilige Anna.
Rechts Catharina und der Engel Michael, links Magdalena
und Franciscus. In der Mitte, durch einen Bogen, Aussicht
ins Freie. Bezeichnet mit der Jahreszahl MCCCCLXXI. In
Tempera. Auf Holz, h. 5 F. 3 Z., br.5F.3Z. S. S.
104. Lorenzo d'Ugolino de Rossi, blühte um 1475.
Christus am Kreuz. In der Luft zwei schwebende En-
gel, welche das Blut aus den Händen und der Seite Christi
in Gefässen aufsangen. Rechts stehen Laurentius und An-
tonius der Einsiedler, links Petrus Martyr und der Engel
mit dem jungen Tobias. Hintergrund Landschast mit einem
Flusse. Bezeichnet: QVESSTA TAVOLA SE FATTA FARE PER
LORENTTO D'VGOLINO DE ROSSI- LA QVALE A FATTCTA
(sic) FARE BELTRAME DISTOLDO DE Rossr 1475. In Tem-
pera. Auf Holz, h. 5 F. 8 Z., br.6F.2^- Z. S. S.
105. Francesco Zaganelli, blühte um 1518. Schü-
ler des Niccolo Rondinello.
Die unter einem Prachtbau stehende Maria empfängt
von dem in der Luft schwebenden Engel Gabriel die himm-
lische Botschaft. Über derselben der heilige Geist. Rechts
steht Johannes der Täufer, und empfiehlt den, zu seinen
Füssen die Maria knieend verehrenden Stister; links der hei-
lige Antonius von Padua. In der Mitte Durchsicht in eine
Landschaft. Von der auf dem Gemälde befindlichen Inschrift
erkennt man nur noch die Jahreszahl 1509 und das Wort
Aprilis. AufHolz, h. 6F.4Z., br. 5F. S.S.
106. Schule von Ferrara. Fünfzehntes Jahrhundert.
Vor dem Eingang eines Gebäudes verlobt sich ein jun-
ger Mann durch Ansteckung eines Ringes mit einem Mäd-
chen, welches von zwei anderen Frauen begleitet ist. Hin-
tergrund eine bergigte Landschaft mit Wiesen, Bäumen und
Gebäuden. In Tempera. Auf Holz, h. 3F. -,Z., br. 3F.
5Z. S.S.
vvn rat, /vwitt