Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0327

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dritte Classe. Deutsche und Niederländer. 311
kind mit dem Kreuz auf der Schulter herabsendet. Gold-
grund. In Leimfarben. Auf Holz, h. 1 F., br. 7-^Z. S. S.
175. Wilhelm von Cöln, blühte um 1380.
Gemälde mit zwei Flügeln. Mittelbild. Auf einer
Wiese sitzen, Maria, das Kind auf dem Schoosse haltend,
Dorothea, die demselben ein Körbchen Blumen darreicht,
Catharina, Margaretha und Barbara. Rechter Flügel. Die
heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, welche einen
Armen mit einem Mantel bekleidet. Linker Flügel. Die
heilige Agnes. Goldgrund. In Leimfarben. Auf Holz,
das Mittelbild h. 1 F. -| ~Z., br. 10-|- Z., jeder Flügel h.
1F. ^Z., br. 3{ Z. S.S.
176. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Maria verehrt das neugeborne Kind, während sich Jo-
seph an einem Feuerkessel wärmt. Im Hintergründe der
Engel, welcher den Hirten erscheint. Goldgrund. In Leim-
farben. Gegenstück von Nr. 174. Auf Holz, h. 11-^Z., br.
7^Z. S.S.
177. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Von derselben Hand wie Nr. 172.
Zwei Engel in ganz gleicher Stellung, welche eine
Monstranz halten. Goldgrund. In Leimfarben. Auf Holz,
h. 1F. 2 Z., br.2F.lZ . S.S.
178. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Von derselben Hand wie Nr. 172.
Maria, welche in der Rechten einen Apfel hat, hält das
Kind auf dem linken Arme. Dasselbe vermählt sich durch
den Ring mit der heiligen Catharina. Goldgrund. In Leim-
farben. Auf Holz, h. 1F.2Z., br. lF.8Z. S.S.
179. Wilhelm von Cöln.
Ein Gemälde, welches in fünf Reihen fünf und dreissig
Abtheilungen enthält. 1) Die Verkündigung Mariä; 2) die
Heimsuchung Mariä; 3) Maria von Joseph zur Schatzung
nach Bethlehem geführt; 4) die Geburt Christi. Maria küsst
auf ihrem Bette das neugeborne Kind, während Joseph
 
Annotationen