Vierte Classe. Die Nachahmer.
93
Oben Maria mit gefalteten Händen, von einer Wolke
emporgetragen, umgeben von Cherubim und einem Chore
von zwölf verehrenden Engeln. Unten, am Grabe, woraus
Rosen und Lilien emporsprossen, die Apostel und Johannes
der Täufer. Der aus dem Bilde heraussehende Kopf, letz-
terem zunächst, ist das Bildniss des Malers. Hintergrund
Landschast. Auf Holz, h. 12 F. 1^ Z., br. 7 F. 11-,Z, S. S.
332. Florentinische Schule gegen 1600.
Eine Frau mit gesenktem Blick, einen Bund um den
Kopf, in einem blauen Kleide mit weissen Ermeln. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 1 F. 7 Z., br. lF.3Z. S. S.
333. Rosso de' Rossi, gen. il Rosso, geb. 1496. f 1541.
Die vier Jahreszeiten, in vier Abtheilungen, und zwar:
a) Der Frühling als ein Mädchen, welches blumenbekränzt,
Blumen in ihrem Gewände und in der rechten Hand hat.
b) Der Sommer als ein mit Ähren bekränztes Mädchen,
welches, mit der Rechten in das neben ihr stehende Füll-
horn greifend, auf dem linken Arme eine Getreidegarbe
hält, c) Der Herbst als ein Jüngling mit Weinlaub be-
kränzt, der in der Linken eine Traube hält; neben ihm ein
mit Trauben angefülltes Gefäss. d) Der Winter als ein al-
ter, in einen Mantel gehüllter Mann, welcher sich auf einen
Stab lehnt; zu seinen Füssen ein Feuer. Auf Holz, jede
Abtheilung h. 10 Z., br. 3 Z. S.S.
334. Bartolommeo Neroni, gen. Maestro Riccio,
blühte 1573. Schüler des Soddoma.
Maria hält das Kind auf dem Schoosse. Rechts der hei-
lige Ludwig, links Clara. Grund dunkel. AufHolz. Rund.
2F. -^Z. im Durchmesser v. R.
335. Unbekannt, nach Michelangelo Buonaroti.
Zwei Engel sind bemüht, den todten Christus in das
Grab zu legen. Hintergrund Landschaft mit dem Calvari-
berg. Auf Holz, h. 1F. 1Z., br. 10 Z. S.S.
336. Lavinia Fontana, geb. 1542. s 1614. Schülerin
des Prospero Fontana.
93
Oben Maria mit gefalteten Händen, von einer Wolke
emporgetragen, umgeben von Cherubim und einem Chore
von zwölf verehrenden Engeln. Unten, am Grabe, woraus
Rosen und Lilien emporsprossen, die Apostel und Johannes
der Täufer. Der aus dem Bilde heraussehende Kopf, letz-
terem zunächst, ist das Bildniss des Malers. Hintergrund
Landschast. Auf Holz, h. 12 F. 1^ Z., br. 7 F. 11-,Z, S. S.
332. Florentinische Schule gegen 1600.
Eine Frau mit gesenktem Blick, einen Bund um den
Kopf, in einem blauen Kleide mit weissen Ermeln. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 1 F. 7 Z., br. lF.3Z. S. S.
333. Rosso de' Rossi, gen. il Rosso, geb. 1496. f 1541.
Die vier Jahreszeiten, in vier Abtheilungen, und zwar:
a) Der Frühling als ein Mädchen, welches blumenbekränzt,
Blumen in ihrem Gewände und in der rechten Hand hat.
b) Der Sommer als ein mit Ähren bekränztes Mädchen,
welches, mit der Rechten in das neben ihr stehende Füll-
horn greifend, auf dem linken Arme eine Getreidegarbe
hält, c) Der Herbst als ein Jüngling mit Weinlaub be-
kränzt, der in der Linken eine Traube hält; neben ihm ein
mit Trauben angefülltes Gefäss. d) Der Winter als ein al-
ter, in einen Mantel gehüllter Mann, welcher sich auf einen
Stab lehnt; zu seinen Füssen ein Feuer. Auf Holz, jede
Abtheilung h. 10 Z., br. 3 Z. S.S.
334. Bartolommeo Neroni, gen. Maestro Riccio,
blühte 1573. Schüler des Soddoma.
Maria hält das Kind auf dem Schoosse. Rechts der hei-
lige Ludwig, links Clara. Grund dunkel. AufHolz. Rund.
2F. -^Z. im Durchmesser v. R.
335. Unbekannt, nach Michelangelo Buonaroti.
Zwei Engel sind bemüht, den todten Christus in das
Grab zu legen. Hintergrund Landschaft mit dem Calvari-
berg. Auf Holz, h. 1F. 1Z., br. 10 Z. S.S.
336. Lavinia Fontana, geb. 1542. s 1614. Schülerin
des Prospero Fontana.