Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0305

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erste Classe. Mittelitaliener. 289
Hintergrund Luft. In Tempera. Auf Holz, h. 1F. 10 Z., br.
1F.4Z. S.S.
85. Marco Palmezzano, blühte schon 1503. f 1537.
Christus, welcher dornengekrönt, mit gesenktem Haupte,
sein Kreuz trägt. Grund dunkel. Bezeichnet: Marchuspal-
mezzanus pictor foroliviensis faciebat. MCCCCCIII.
Auf Holz, h. 1F. 104- Z., br. 1F. 6Z. G.G.
86. Matteo da Siena.
Maria hält das segnende Kind auf ihrem Schoosse. Rechts
Hieronymus, links der heilige Vincenzius. Goldgrund. In
Tempera. Aus Holz, h. 1 F. 6 Z., br. 1F.2Z. S.S.
87. Raffaellin del Garbo, geb. 1466. s 1524.
Der todte Christus wird in seinem Grabe von einem En-
gel aufrecht gehalten. Rechts Franciscus, links Hieronymus,
beide knieend, in Anbetung. Hintergrund eine felsigte Land-
schaft. In Tempera. Auf Holz, h. 2F., br. 3F.7Z. E.E.
88. Fra Filippo Lippi, geb. um 1400. s 1469.
Der thronende heilige Franciscus überreicht einer vor
ihm knieenden heiligen Nonne ein Buch. Mit derselben noch
vier, auf der anderen Seite ebenfalls fünf knieende Nonnen.
Mehr rückwärts steht rechts ein heiliger Bischof, links der
heilige Stephanus. Hintergrund Luft. In Tempera. Auf
Holz, h. 4F. 4Z., br. 4F. 4Z. S.S.
89. Dem Paolo Uccello, geb. 1380. f 1472, zeit- und
kunstverwandt.
Franciscus empfängt knieend von dem ihm in der Lust
erscheinenden Crucifix die fünf Wundenmale. Neben ihm
der Ordensbruder. Hintergrund eine Landschaft, in welcher
innerhalb einer Mauer eine Kirche und mehrere einzelne Zel-
len liegen. In Tempera. Auf Holz, h. 1F. 9Z., br. 1 F. 5Z.
S. S.
90. Schule von Ferrara.
Die unter einem Zelte stehende Maria hält das segnende
Kind vor sich. Je rechts und links ein Engel, welche das Zelt
geösfnet halten. Auf Holz, h. 1 F. 3^Z., br. 11 Z. S. S.
T
 
Annotationen