310 Dritte Abtheilung.
welcher das ihn segnende Christuskind auf den Schultern
durch den Fluss tragt. Goldgrund. Auf Holz, das Mittel-
bild h. 4Z., br. 54 Z., jeder Flügel h. 74 Z., br. 2^ Z.
S. S.
171. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Maria wird knieend
von Gott Vater und Christus als Himmelskönigin gekrönt;
über ihrem Haupte der heilige Geist. Rechter Flügel. Jo-
hannes der Täufer. Linker Flügel. Johannes der Evange-
list. Goldgrund. Auf Holz, das Mittelbild h. 6 Z., br. 44 ^.,
jeder Flügel h. 6 Z., br. 1-so Z. S.S.
172. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Der Kopf des heiligen Petrus. Goldgrund. In Leim-
farben. Auf Holz, h. 8-|- Z., br. 5-^-Z. S.S.
173. Iarenus, blühte zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit mehreren Vorstellungen. Auf der rechten
Seite, oben Christus von Judas und seiner Rotte gefangen
genommen, unten Christus, der sein Kreuz trägt. Vor ihm
die beiden Schächer, hinter ihm der Zug, welcher aus dem
Thore von Jerusalem herauskommt; dabei Maria und Jo-
hannes; mehr rückwärts Veronica mit dem Schweisstuche.
In der Mitte Christus zwischen den beiden Schächern ge-
kreuzigt, welchem ein Kriegsknecht mit der Lanze die Seite
öffnet. Rings umher andere Kriegsknechte und Priester zu
Pferde und zu Fuss. Am Kreuz die knieende Magdalena.
Im Vorgrunde rechts Maria und andere Angehörige Christi,
die in Trauer am Boden sitzen; links die Kriegsknechte,
welche über den Mantel Christi in Hader gerathen sind.
Auf der linken Seite, oben Christus von den Angehörigen
beweint und zu Grabe bestattet, unten Christi Niederfahrt
zur Hölle. Die Luft Gold. Das Mittelbild von den Num-
mern 183 und 184. Auf Holz, h. 6F. 1 Z., br. 10 F. 11 Z.
E.E. ,
174. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Die Verkündigung Mariä. Über dem Haupte derselben
der heilige Geist. In der Luft Gott Vater, der das Christus-
welcher das ihn segnende Christuskind auf den Schultern
durch den Fluss tragt. Goldgrund. Auf Holz, das Mittel-
bild h. 4Z., br. 54 Z., jeder Flügel h. 74 Z., br. 2^ Z.
S. S.
171. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Maria wird knieend
von Gott Vater und Christus als Himmelskönigin gekrönt;
über ihrem Haupte der heilige Geist. Rechter Flügel. Jo-
hannes der Täufer. Linker Flügel. Johannes der Evange-
list. Goldgrund. Auf Holz, das Mittelbild h. 6 Z., br. 44 ^.,
jeder Flügel h. 6 Z., br. 1-so Z. S.S.
172. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Der Kopf des heiligen Petrus. Goldgrund. In Leim-
farben. Auf Holz, h. 8-|- Z., br. 5-^-Z. S.S.
173. Iarenus, blühte zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit mehreren Vorstellungen. Auf der rechten
Seite, oben Christus von Judas und seiner Rotte gefangen
genommen, unten Christus, der sein Kreuz trägt. Vor ihm
die beiden Schächer, hinter ihm der Zug, welcher aus dem
Thore von Jerusalem herauskommt; dabei Maria und Jo-
hannes; mehr rückwärts Veronica mit dem Schweisstuche.
In der Mitte Christus zwischen den beiden Schächern ge-
kreuzigt, welchem ein Kriegsknecht mit der Lanze die Seite
öffnet. Rings umher andere Kriegsknechte und Priester zu
Pferde und zu Fuss. Am Kreuz die knieende Magdalena.
Im Vorgrunde rechts Maria und andere Angehörige Christi,
die in Trauer am Boden sitzen; links die Kriegsknechte,
welche über den Mantel Christi in Hader gerathen sind.
Auf der linken Seite, oben Christus von den Angehörigen
beweint und zu Grabe bestattet, unten Christi Niederfahrt
zur Hölle. Die Luft Gold. Das Mittelbild von den Num-
mern 183 und 184. Auf Holz, h. 6F. 1 Z., br. 10 F. 11 Z.
E.E. ,
174. Deutsche Schule. Vierzehntes Jahrhundert.
Die Verkündigung Mariä. Über dem Haupte derselben
der heilige Geist. In der Luft Gott Vater, der das Christus-