Dritte Classe. Deutsche und Niederländer. 313
180. Schule von Cöln, um 1480. Nachahmung des
Meisters der Lieversbergschen Passion.
Eine grosse Anzahl weiblicher Heiligen, welche in
mehreren Reihen hintereinander stehen. In der vordersten
Maria mit dem Kinde auf dem Arme; rechts Barbara, links
Catharina. In der zweiten Reihe Magdalena, Dorothea, eine
unbekannte Heilige und Helena. In den übrigen Reihen
werden die Köpfe theilweise oder ganz von den goldenen
Heiligenscheinen der vorderen bedeckt. Goldgrund. Auf
Holz, h. 1 F. 6 Z., br. 1F. 6Z. S.S.
181. Schule von Cöln, um 1480.
Eine grosse Anzahl von männlichen Heiligen, welche
in mehreren Reihen hintereinander stehen. In der ersten
Petrus, Jacobus der jüngere und Paulus. In der zweiten
ein unbekannter Heiliger, Johannes der Evangelist und An-
tonius der Eremit. In der dritten Reihe werden die Köpfe
der Heiligen zum Theil, in der vierten und fünsten ganz von
den goldenen Heiligenscheinen der vorderen bedeckt. Gold-
grund. Von derselben Hand, wie das vorige. Auf Holz, h.
1 F.6Z., br. 1F. 6Z. S.S.
182. Deutsche Schule, aus dem 14ten Jahrhundert.
Joseph, welcher neben der Maria auf einer Bank sitzt,
rechtfertigt sich in Folge seines ersten Traumes bei der-
selben über sein gehegtes Misstrauen. Auf der Lehne der
Bank, auf jeder Seite ein Engel mit einer Laute. Über der
Bank erhebt sich ein Gebäude mit einem gothischen Bogen.
Goldgrund. In Leimfarben. AufHolz, h. 1F. 3 Z., br. 10 Z.
S. S.
183. larenus, blühte zwischen i4so und 1500.
Gemälde in vier Abtheilungen. Oben rechts die Auf-
erstehung Christi, mehr rückwärts die zum Grabe heran-
nahenden Marien, links die Himmelfahrt Christi. Unten,
rechts die Ausgiessung des heiligen Geistes, links das jüngste
Gericht. Die Luft Gold. Linker Flügel von Nr. 173. Auf
Holz, h. 6F. 1 Z., br.5F.2Z. E.E.
180. Schule von Cöln, um 1480. Nachahmung des
Meisters der Lieversbergschen Passion.
Eine grosse Anzahl weiblicher Heiligen, welche in
mehreren Reihen hintereinander stehen. In der vordersten
Maria mit dem Kinde auf dem Arme; rechts Barbara, links
Catharina. In der zweiten Reihe Magdalena, Dorothea, eine
unbekannte Heilige und Helena. In den übrigen Reihen
werden die Köpfe theilweise oder ganz von den goldenen
Heiligenscheinen der vorderen bedeckt. Goldgrund. Auf
Holz, h. 1 F. 6 Z., br. 1F. 6Z. S.S.
181. Schule von Cöln, um 1480.
Eine grosse Anzahl von männlichen Heiligen, welche
in mehreren Reihen hintereinander stehen. In der ersten
Petrus, Jacobus der jüngere und Paulus. In der zweiten
ein unbekannter Heiliger, Johannes der Evangelist und An-
tonius der Eremit. In der dritten Reihe werden die Köpfe
der Heiligen zum Theil, in der vierten und fünsten ganz von
den goldenen Heiligenscheinen der vorderen bedeckt. Gold-
grund. Von derselben Hand, wie das vorige. Auf Holz, h.
1 F.6Z., br. 1F. 6Z. S.S.
182. Deutsche Schule, aus dem 14ten Jahrhundert.
Joseph, welcher neben der Maria auf einer Bank sitzt,
rechtfertigt sich in Folge seines ersten Traumes bei der-
selben über sein gehegtes Misstrauen. Auf der Lehne der
Bank, auf jeder Seite ein Engel mit einer Laute. Über der
Bank erhebt sich ein Gebäude mit einem gothischen Bogen.
Goldgrund. In Leimfarben. AufHolz, h. 1F. 3 Z., br. 10 Z.
S. S.
183. larenus, blühte zwischen i4so und 1500.
Gemälde in vier Abtheilungen. Oben rechts die Auf-
erstehung Christi, mehr rückwärts die zum Grabe heran-
nahenden Marien, links die Himmelfahrt Christi. Unten,
rechts die Ausgiessung des heiligen Geistes, links das jüngste
Gericht. Die Luft Gold. Linker Flügel von Nr. 173. Auf
Holz, h. 6F. 1 Z., br.5F.2Z. E.E.