Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (Band 2): Kunstwerke und Künstler in England — Berlin, 1838

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1321#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158 Privatsammlung König Georges IV.

ner Verwunderung erzählte, dafs in London auf dem
anderen Ufer der Themse noch eine zweite, ähnliche
Privatanstalt bestehe, welche an reifsenden Thieren
dieser sogar noch überlegen sei. Er stellte mich sei-
ner Schwester, der Mifs Rogers, vor, welche eben-
falls eine werthvolle Sammlung von Bildern und grie-
chischen Vasen besitzt.

Endlich bin ich nun auch mit der Besichtigung
der Privatsammlung des Königs Georg IV. zu Ende
gekommen. Dieser Herr fand ein besonderes Gefal-
len an Bildern der flamändischen und holländischen
Schule, und da wohl wenigen Sterblichen die Mittel,
eine dergleichen Liebhaberei zu befriedigen, in sol-
chem Maafse zu Gebote stehen, wie einem Könige
von England, ist es ihm gelungen, eine Auswahl des
Seltensten und Vorzüglichsten zu vereinigen, was die-
ser Art in Europa existirt. Einen Hauptbestandteil
macht die vormals dem Sir Thomas Baring gehö-
rige Sammlung von Holländern aus. Hierzu kommt
aber noch eine Reihe von Bildern ersten Ranges aus
den berühmtesten Cabinetten, welche meist durch Ver-
mittelung des Lord Farnborough für wahrhaft kö-
nigliche Preise gekauft worden sind. Diese kostbare
Sammlung ist vorläufig in einem Hause in Pall-Mall
in fünf Zimmern untergebracht, doch so, dafs man
wenige Bilder anf eine ganz genügende Weise sehen
kann. Die Gemälde von Rubens und van Dyck sind
für Windsor bestimmt, wo ich sie auch schon erT
wähnt habe, alle übrigen sollen in Buckinghamhonse,
dem neuen königlichen Pallast in London, aufgestellt
werden. Ich will jetzt versuchen, Dir eine Vorstel-
lung von den einzelnen Bildern zu geben.

Rembrandt. 1) Ein Schiffsbaumeister mit i
 
Annotationen