Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
296

Die Strassen der Stadt

schauen pflegten, und Erkerbauten aller Art müssen dem
Ganzen ein höchst mannigfaltiges Aussehen gegeben haben1).
Ebenso wenig fehlte es in Athen an „Wandinschriften"2).
Besonders bezeugt ist für Athen die Sitte, das Lob eines
geliebten Jünglings oder Mädchens in der bekannten For-
mel überall3) und an vielbesuchten Plätzen boshafte Bemer-
kungen über einzelne Persönlichkeiten anzuschreiben4). Be-
kanntmachungen dagegen erfolgten, so viel wir wissen, gar
nicht in der Form der pompejanischen Dipinti, sondern auf
weissen oder mit Kreide überzogenen Tafeln, XeuKOJuaxa oder
ähnlich genannt5). Nicht bloss wurden neue Gesetzesvor-

1) S. Becker, Charilcles IL2 S. 111; K. F. Hermann, PtivaiaU. § 192
Anm. 23 und 24, S. 152 bei Blümner. Das Genauere s. unten bei Be-
sprechung des Hauses.

2) Wie verbreitet überhaupt bei den Helleuen diese Sitte war,
bezeugt namentlich die Existenz eines besonderen Wortes Kaxaxoixo-
Ypaqpeuu (bei Strab. XIII S. 674). Uebrigens vgl. Becker, Gharildes I2
S. 352, 0. Jahn, Einleitung z. Beschreib, d. Münchner Vasens. S. CXX1I
und Zangemeister im G. I. L. IV S. V. In Bezug auf Alexandria s.
Polyb. XV 27, 3; für Sicilien Cicero, Verr. II 3 c. 33 § 77.

3) Aristoph. Acham. V. 142 ff. Kai buxa (piAa6n.vaioc rjv rmepcpuüjc
| uuujv x' epaexrjc rjv dAr|6rjC, ukxe Kai | ev toici xoixoic eypaq)' f'A6r]-
vaioi Ka\o(\ Schob a. a. 0. i'öiov epacxwv f\v xd xOuv epuuuevwv övö-
uaxa Ypdcpeiv ev xoic xoixoic . . . oüxuic fö 6eiva Ka\öc'. Aristoph., Wesp.
V 97 ff. Kai vr\ AU r\v i'6n -rrou YeYpauuevov | uiöv TTuptXdu'rrouc ev
Gupa Af|(uov ko.\6v kxä. Schol. z. a. 0. erreYpaqpov öe oi 'AGrjvaioi xd
xujv Ka\üjv övöuaxa oüxujc cö oeiva KaXöc'. efpacpov 5e Kai ev xoixoic
Kai ev Güpaic Kai öttou xuxrj.

4) Lukian., dial. meretr. 4, 2 rd-m8i irpöc xöv vaÜKÄnpov '6pu.oxiu.ov
f| xd errl xüjv xoixuuv ^e-fpaix^xeva ev xuj KepaueiKüj dvdYvuuGi öttou Kax-
ecxn\ixeuxai uuujv xd övöuaxa' sagt Hermotimos zur Melitta, diese
schickt Akis dort nachzusehen: y\ b' äXKo u.ev otibev r\\>pe, xouxo öe
uövov eTrrfeYpauu.evov eiciövxoiv im xd öeHid -rrpöc xuj bnrüXuj fMeX.ixxa
cpi\ei '€puöxiuov' Kai utKpöv aöGic u-rroKdxuj, fö vaÜKAnpoc '€puöxiuoc
quXei MeXixxav'. (Vgl. oben S. 230 Anm. 5.) Ders. a.a.O. 10,4 eYib oe
Kai eTriYpdnjeiv jlioi ooküj eiri xoö xoixou ev Kepaueucuj, evGa ö 'ApxixeArjc
eiuuGe irepnxaxeiv f5Apiexavvexoc öiacpGeipei KXeiviav', üicxe Kai ck xoüxou
cuvbpaueiv xfj uapd xoö Apöuaivoc öiaßoXr). (ttüjc 6' dv XdGoic eiriYpd-
HJaca;) xf|c vukxöc...dvGpaKd TroGev Xaßouca. Kohle war offenbar für
diese Schmierereien ein oft gebrauchtes Material: vgl. Plaut., Mercat.
II 3, 74 inpleantur meae fores elogiorum carbonibus; Martial. XII 162.

5) Freilich sagen Phot. und Suid. u. d. W. AeÜKUJua xoixoc yü^uj
 
Annotationen