486
Die Agora
Wir gewinnen damit den Uebergang zu den nächst den |uupa
gesuchtesten Industrieartikeln auf der Agora. Zunächst
gab es einen Kleiderbazar, iucmÖTruuXic oder- auch crreipÖTriuXic
genannt1). Hier kauften die Armen und Sklaven ihre billigen
eEuJuiöec und die megarischen x^aviCKia ebenso wie die ele-
ganten Leute ihre Purpurgewänder2); und wie die heutigen
Kleiderjuden, verstanden schon die athenischen Trödler alte
Kleider renovirt und gefärbt als neue an den Mann zu bringen3).
Sodann wird ein Ring erwähnt, wo die attische Wolle
auslag, nach Arten gesondert und nach Gewicht verkauft;
bei der vorzüglichen Güte des attischen Produkts war der
Preis für feinere und weichere Sorten sehr hoch4) und wurde
noch dadurch erhöht, dass die Händler die Wolle anzufeuchten
und dadurch schwerer zu machen pflegten5). Auch die zahl-
reichen athenischen Gerber setzten ihre Leder und Felle
durch Vermittelung der Höker dort ab6).
1) Poll. VII 78 eKaAerro be Tic 5A6fjvr|crv iuaxiÖTrujXic ayopdr r\ 5-5
auxr) Kai ateipömuAic. areipa yäp oü t.& paKr) |aövov d\\d Kai xoüc diiei-
vouc evioi KaXeiv f)2(ouv ecGnxac.
2) Plut., de tranqu. an. K. 10 S. 474 f CuuKpdxr|c aKoticac xivöc xurv
qn\uuv AeYovxoc uuc TroXuxe\r]c rj ttöAic, . . . f) -rropcpupa xpiüuv \xv(bv . . . .
Xaßuiv aüxöv TTpocr)YaY6 • • • xaic eSuuuia cöeKa opax,uuJv' rfeüxeA.r|c r\ ttö-
Xic". Ar., Fried. V. 999ff. wird Eirene angefleht, den athenischen Markt
mit den lange entbehrten guten Sachen anzufüllen, darunter V. 1002
öoüAoici x^avicKibujuv uiKpoiv; ders., Acharn. V. 519 MeYapeuJv xd xXavioaa.
3) Schol. Arist., Plut. V. 1063 = Suid. u. d. W. KaTrnXiKüüc- exrei
oi KaTcrjAoi xPieiv KC(1 dvaTroieiv xd vudxia eiuüGaav. Darauf bezieht sich
der Witz des Komikers a. a. 0. vuv iiev KaTrn?UKd)c exer [ ei ö' ckttäu-
veixai xoöxo xö vjjijuoBiov | öipei Kaxdön,\a xou irpocubirou xd pä.Kn.
4) epioTrüüXai bei Poll. VII 28 und 196. Teles S. 8, 18 bei Hense
a. a. 0. (AioYevrjc d-nnYev aüxöv) de xd epia rrdAiv xd uaXaKd Kai cttö-
cou xö Trpößaxov'. "uvdc" cprjciv eß^öa ' TroAuxe\r|c y^ A ttöäic' (hier
ist nicht, wie man gewöhnlich thut, an Zuchtschafe zu denken — das
schliesst die Bezeichnung xd uaXaKd epia aus—; sondern es wird nach
dem Preis eines ganzen Schaf- oder Hammelfells gefragt). Die Vor-
züglichkeit attischer Wolle preist z. B. Antiphanes bei Athen. II S. 43b.
5) Ar., Frösche V. 1386 epiOTruuXiKUJC | üYpöv Troif]cac xoöttoc ujcrrep
xdpia. Dazu der Schol. uuc oi xd epia rrujAoOvxec ßpexoua aüxd, i'va
ßapüvuuav ev xüj cxaGutu.
6) oicpOeporrwAai bei Nikophon (I S. 779 K. = Ath. III S. 126e),
ßupcoTru)\ai bei Ar., Ritter V. 740. 852 und sonst.
Die Agora
Wir gewinnen damit den Uebergang zu den nächst den |uupa
gesuchtesten Industrieartikeln auf der Agora. Zunächst
gab es einen Kleiderbazar, iucmÖTruuXic oder- auch crreipÖTriuXic
genannt1). Hier kauften die Armen und Sklaven ihre billigen
eEuJuiöec und die megarischen x^aviCKia ebenso wie die ele-
ganten Leute ihre Purpurgewänder2); und wie die heutigen
Kleiderjuden, verstanden schon die athenischen Trödler alte
Kleider renovirt und gefärbt als neue an den Mann zu bringen3).
Sodann wird ein Ring erwähnt, wo die attische Wolle
auslag, nach Arten gesondert und nach Gewicht verkauft;
bei der vorzüglichen Güte des attischen Produkts war der
Preis für feinere und weichere Sorten sehr hoch4) und wurde
noch dadurch erhöht, dass die Händler die Wolle anzufeuchten
und dadurch schwerer zu machen pflegten5). Auch die zahl-
reichen athenischen Gerber setzten ihre Leder und Felle
durch Vermittelung der Höker dort ab6).
1) Poll. VII 78 eKaAerro be Tic 5A6fjvr|crv iuaxiÖTrujXic ayopdr r\ 5-5
auxr) Kai ateipömuAic. areipa yäp oü t.& paKr) |aövov d\\d Kai xoüc diiei-
vouc evioi KaXeiv f)2(ouv ecGnxac.
2) Plut., de tranqu. an. K. 10 S. 474 f CuuKpdxr|c aKoticac xivöc xurv
qn\uuv AeYovxoc uuc TroXuxe\r]c rj ttöAic, . . . f) -rropcpupa xpiüuv \xv(bv . . . .
Xaßuiv aüxöv TTpocr)YaY6 • • • xaic eSuuuia cöeKa opax,uuJv' rfeüxeA.r|c r\ ttö-
Xic". Ar., Fried. V. 999ff. wird Eirene angefleht, den athenischen Markt
mit den lange entbehrten guten Sachen anzufüllen, darunter V. 1002
öoüAoici x^avicKibujuv uiKpoiv; ders., Acharn. V. 519 MeYapeuJv xd xXavioaa.
3) Schol. Arist., Plut. V. 1063 = Suid. u. d. W. KaTrnXiKüüc- exrei
oi KaTcrjAoi xPieiv KC(1 dvaTroieiv xd vudxia eiuüGaav. Darauf bezieht sich
der Witz des Komikers a. a. 0. vuv iiev KaTrn?UKd)c exer [ ei ö' ckttäu-
veixai xoöxo xö vjjijuoBiov | öipei Kaxdön,\a xou irpocubirou xd pä.Kn.
4) epioTrüüXai bei Poll. VII 28 und 196. Teles S. 8, 18 bei Hense
a. a. 0. (AioYevrjc d-nnYev aüxöv) de xd epia rrdAiv xd uaXaKd Kai cttö-
cou xö Trpößaxov'. "uvdc" cprjciv eß^öa ' TroAuxe\r|c y^ A ttöäic' (hier
ist nicht, wie man gewöhnlich thut, an Zuchtschafe zu denken — das
schliesst die Bezeichnung xd uaXaKd epia aus—; sondern es wird nach
dem Preis eines ganzen Schaf- oder Hammelfells gefragt). Die Vor-
züglichkeit attischer Wolle preist z. B. Antiphanes bei Athen. II S. 43b.
5) Ar., Frösche V. 1386 epiOTruuXiKUJC | üYpöv Troif]cac xoöttoc ujcrrep
xdpia. Dazu der Schol. uuc oi xd epia rrujAoOvxec ßpexoua aüxd, i'va
ßapüvuuav ev xüj cxaGutu.
6) oicpOeporrwAai bei Nikophon (I S. 779 K. = Ath. III S. 126e),
ßupcoTru)\ai bei Ar., Ritter V. 740. 852 und sonst.