BERTHOLD.
662
alle die von firne gotvarwen lielite enzündet
wei den , die erlefclient oucli niemer mere von
der fchonheit die fie von dem warn funnen
hänt. Und als vil diu fttnne lieliter und gelpfer
ift danne wir da felien, rehte als vil diu
lichtes und glattes über alle ftern hat die an
dem himel i'tent: als vil hat der wäre funne
in himelrich fchines und glaftes mir über
alle engele, und ift gefchoent und gewirdet
an allen ern, alfe billich ift. Und da von
fint fie faelig, die ein reinem herze habent:
wanne fie werdent got feilende.
Nu ift der dinge leider vil diu uns des irr-
ent, da^ wir den almelitigen got niht fehende
werden. Da^ tuot ein ieglich totfünde. Swer
die üf im hat, und äne riuwen da mit von
dirre werlte vert, der gefiht den wären funnen
niemer mer. Wanne die fände fo maniger
hande fint, daz, ich fie lihte in vier tagen
oder in fünfen niemer gar genennen molite,
fo wil ich ir liiutc niuwen drie fagen. Gibt
mir got die gnäde, fo fage ich morgen und
über morgen aber me. Und dar umb fült ir
ofte zuo predigen gen: fo kündet ir iucli
defter ba^ behüeten vor dem irretuome allem
da^ uns der frolichen angefiht irret des wären
funnen. Und da von wil ich iu hiute fagen
von drin dingen diu die werlte aller meifte
und aller gemeinlichefte irrent, daz; fie got
nit fehent in finen ern. W anne under allen
dingen diu diu werlt ie gewan, fo irrent deh-
eine dri fände fo maniger muoter barn, da^
fie got niemer mer gefehent in finen freuden.
Und daz; daz; wär fi, daz; hat uns der wäre
funne erzeuget; der hohe funne hät ez uns
erzeuget an dem nidern funnen. Wanne als
manig ding uns des nidern funnen irret, daz;
wir in nit gefehen mügen, als manig ding
irrent uns des hohen. Ez, get ein man in ein
hus oder ein ftuben, in ein gaden, in ein
dikez; holz , oder in einen diken boum, da^
er den nidern funnen nit gefehen mag. Der
dinge ift gar vil diu uns des irrent, da^
3 wir den nidern funnen nit gefehen mügen.
Aber under allen dingen irrent uns driu ding
aller meifte und aller breiteft und aller witeft
under der werlte.
Da^ erfte daz; uns des nideren funnen irret
0 aller meifte, es; felbe drite, daz, heißet ert-
riche. Diu erde da diu werlt üf ftät, diu
irret uns des funnen, des nidern funnen.
W anne diu erde ift rehte gefchafen alfe ein
bal. Swaz; da^ firmament begrifen hät .· da^
3 ift der himel den wir dä fehen, dä die fternen
ane ften ; fwaz; der umb fich begrifen hät, da^
ift gefchafen als ein ei. Diu ü^er fchale daz;
ift der himel den wir dä fehen. Da.’ wi^e
alumb den tottern daz; fint die lüfte. So ift
der totter in mitten drinne: da^ ift diu erde.
Und get der felbe himel zuo allen ziten umb
fam ein rat. Er leuft aber twerhes umb,
nach der twirhe. Ez, mügent die ungelerten
liute fo wol nit verften fam die gelerten.
Do unfer herre da^ firmament gefchuof, do
liie^ er daz; ez; umb liefe als ein fchibe.
W anne ez; unmügelichen fwaer ift von der
unmügelichen witen die e^ hät, fo waere ez;
von der fwa3re fo vafte in den louf komen,
da^ ez, zerbrochen waere. Do gefchuof unfer
herre fiben fternen die finen louf wider habten.
Da^ firmament hät fin louf von Orient hin
zuo occident, von öften hin gein weiten. So
gab er den fiben fternen irn louf von weften
hin gein often, und die kriegent mit aller
irre kraft wider dem firmamente: fo ift eht
e^ zuo fwaere, und ziuhet den funnen und den
mänen und die andern planeten mit im umb mit
den fternen. Und alfo leufet der himel mit den
7. funne fehlt. 35. ertzeuget, den wir do fehent.
1. oder in ftobe 9. niderften 23. wirhe 39. ftern-
en, und zuhet den fiinnen.
662
alle die von firne gotvarwen lielite enzündet
wei den , die erlefclient oucli niemer mere von
der fchonheit die fie von dem warn funnen
hänt. Und als vil diu fttnne lieliter und gelpfer
ift danne wir da felien, rehte als vil diu
lichtes und glattes über alle ftern hat die an
dem himel i'tent: als vil hat der wäre funne
in himelrich fchines und glaftes mir über
alle engele, und ift gefchoent und gewirdet
an allen ern, alfe billich ift. Und da von
fint fie faelig, die ein reinem herze habent:
wanne fie werdent got feilende.
Nu ift der dinge leider vil diu uns des irr-
ent, da^ wir den almelitigen got niht fehende
werden. Da^ tuot ein ieglich totfünde. Swer
die üf im hat, und äne riuwen da mit von
dirre werlte vert, der gefiht den wären funnen
niemer mer. Wanne die fände fo maniger
hande fint, daz, ich fie lihte in vier tagen
oder in fünfen niemer gar genennen molite,
fo wil ich ir liiutc niuwen drie fagen. Gibt
mir got die gnäde, fo fage ich morgen und
über morgen aber me. Und dar umb fült ir
ofte zuo predigen gen: fo kündet ir iucli
defter ba^ behüeten vor dem irretuome allem
da^ uns der frolichen angefiht irret des wären
funnen. Und da von wil ich iu hiute fagen
von drin dingen diu die werlte aller meifte
und aller gemeinlichefte irrent, daz; fie got
nit fehent in finen ern. W anne under allen
dingen diu diu werlt ie gewan, fo irrent deh-
eine dri fände fo maniger muoter barn, da^
fie got niemer mer gefehent in finen freuden.
Und daz; daz; wär fi, daz; hat uns der wäre
funne erzeuget; der hohe funne hät ez uns
erzeuget an dem nidern funnen. Wanne als
manig ding uns des nidern funnen irret, daz;
wir in nit gefehen mügen, als manig ding
irrent uns des hohen. Ez, get ein man in ein
hus oder ein ftuben, in ein gaden, in ein
dikez; holz , oder in einen diken boum, da^
er den nidern funnen nit gefehen mag. Der
dinge ift gar vil diu uns des irrent, da^
3 wir den nidern funnen nit gefehen mügen.
Aber under allen dingen irrent uns driu ding
aller meifte und aller breiteft und aller witeft
under der werlte.
Da^ erfte daz; uns des nideren funnen irret
0 aller meifte, es; felbe drite, daz, heißet ert-
riche. Diu erde da diu werlt üf ftät, diu
irret uns des funnen, des nidern funnen.
W anne diu erde ift rehte gefchafen alfe ein
bal. Swaz; da^ firmament begrifen hät .· da^
3 ift der himel den wir dä fehen, dä die fternen
ane ften ; fwaz; der umb fich begrifen hät, da^
ift gefchafen als ein ei. Diu ü^er fchale daz;
ift der himel den wir dä fehen. Da.’ wi^e
alumb den tottern daz; fint die lüfte. So ift
der totter in mitten drinne: da^ ift diu erde.
Und get der felbe himel zuo allen ziten umb
fam ein rat. Er leuft aber twerhes umb,
nach der twirhe. Ez, mügent die ungelerten
liute fo wol nit verften fam die gelerten.
Do unfer herre da^ firmament gefchuof, do
liie^ er daz; ez; umb liefe als ein fchibe.
W anne ez; unmügelichen fwaer ift von der
unmügelichen witen die e^ hät, fo waere ez;
von der fwa3re fo vafte in den louf komen,
da^ ez, zerbrochen waere. Do gefchuof unfer
herre fiben fternen die finen louf wider habten.
Da^ firmament hät fin louf von Orient hin
zuo occident, von öften hin gein weiten. So
gab er den fiben fternen irn louf von weften
hin gein often, und die kriegent mit aller
irre kraft wider dem firmamente: fo ift eht
e^ zuo fwaere, und ziuhet den funnen und den
mänen und die andern planeten mit im umb mit
den fternen. Und alfo leufet der himel mit den
7. funne fehlt. 35. ertzeuget, den wir do fehent.
1. oder in ftobe 9. niderften 23. wirhe 39. ftern-
en, und zuhet den fiinnen.