ULRICH BONERIUS.
846
843
mit unruowe fi fere vacht:
fi ftatet mir gro^ ungemach,
des morgens , do der tag üf brach.
den züber üf ir houht fi nan
und zogte zuo dem bach hin dan
und fpuolt ir tuocli. Da^ tet mir we:
ich mocht da nicht beliben me.
ich bin gemartert jämerlich.
wir füllen wechslen, das; rat ich,
unfer herbrig beide;
und morn bi unferm eide
füllen wir har wider körnen
und füllen fchaden unde fronten
einandren beide hie verjehen."
diu 11 ö fprach »Daz. fol befcliehen."
der ritte bald uf fin gewin
zogte zuo dem klofter hin
und erfchüt der eptifchin ir lidcr.
ir jungfrouw half ir balde nider;
fi wart gedeket harte wol.
ir kemenät was rätes vol.
fi fprach «Min ruggc und ouch min kein
die ridwent vaft. Ein ziegelftein
folt du mir machen balde hei^;
und würde mir ein fanfter fiveiz,,
ich möcht vil lichte wol genefen.
ouch hab ich felbe da^ gelefen,
daz; inan die fließe riben fol
mit e^^ich und mit falze wol.
roswaz^er fol man balde haben:
da mit fol man min houbet laben;
daz; ziucht ü^ bcefe hitze.
acht eben wenne ich fwitze: ,
fo nim den beiz und deke mich,
la nieman in, des bit ich dich,
da^ der fweiz; nicht erwinde.
fag ouch dem gefinde
da^ fi alweg fin bereit
ze tuende bald als man in feit,
du folt ouch gewarnet fin
da^ man mit Ilijje hüete min
an tränke unde an fpife.
ein muos von einem life
mit mandelmilche wol bereit
da£ mache : daz; fi dir gefeit,
zukerviolet folt du dich
» warnen: da^ erküelet mich,
und mag des baz; ze ftuole gän.
ein granatepfel folt du hän,
der mir erfrifche minen munt.
ich danken dirs, wird ich gefüllt. ”
10 des ritten wart enpHegen wol.
diu flo was dennoch hungers vol.
an die herbrig kam fi hin
da e der ritte was gefin;
da ir do vil guot gemach
13 von der wefcherin gefchach.
fi hat ir tuoch getrüknet wol.
ir hüs was armüete vol;
wirtfchaft was da tiure.
fi fafte fich zuo dem fiure
20 und az; daz, fi da mochte hän.
dar nach fi fläfen began:
uf ir ftroufak leit fi fich do.
des wart gemeit diu hungrig flo.
diu frouw lag ftille unde flief:
2S diu flo uf unde nider lief:
die fpis ir nieman werte;
fi hat des fi begerte
die langen nacht. Des morgens fruo
kämen fi zcfamen duo
SO beide der ritte und ouch diu flo.
ir herbrig wären fi vil fro.
der ritte fprach «Mir ift gär wol:
diu eptifchin mir betten fol
achtzehen wuchen oder me.”
53 do fprach diu flo «Mirft ouch nicht we
üf dem ftroufake befchehen:
wen fol mich difen fumer fehen
üf dem ftroufake wefen fro.“
von einander fchiedens do.
40 Wer dem ficchtag lofcn wil,
dem mag fin werden wol ze vil.
weil fpricht daz, überig gemach
846
843
mit unruowe fi fere vacht:
fi ftatet mir gro^ ungemach,
des morgens , do der tag üf brach.
den züber üf ir houht fi nan
und zogte zuo dem bach hin dan
und fpuolt ir tuocli. Da^ tet mir we:
ich mocht da nicht beliben me.
ich bin gemartert jämerlich.
wir füllen wechslen, das; rat ich,
unfer herbrig beide;
und morn bi unferm eide
füllen wir har wider körnen
und füllen fchaden unde fronten
einandren beide hie verjehen."
diu 11 ö fprach »Daz. fol befcliehen."
der ritte bald uf fin gewin
zogte zuo dem klofter hin
und erfchüt der eptifchin ir lidcr.
ir jungfrouw half ir balde nider;
fi wart gedeket harte wol.
ir kemenät was rätes vol.
fi fprach «Min ruggc und ouch min kein
die ridwent vaft. Ein ziegelftein
folt du mir machen balde hei^;
und würde mir ein fanfter fiveiz,,
ich möcht vil lichte wol genefen.
ouch hab ich felbe da^ gelefen,
daz; inan die fließe riben fol
mit e^^ich und mit falze wol.
roswaz^er fol man balde haben:
da mit fol man min houbet laben;
daz; ziucht ü^ bcefe hitze.
acht eben wenne ich fwitze: ,
fo nim den beiz und deke mich,
la nieman in, des bit ich dich,
da^ der fweiz; nicht erwinde.
fag ouch dem gefinde
da^ fi alweg fin bereit
ze tuende bald als man in feit,
du folt ouch gewarnet fin
da^ man mit Ilijje hüete min
an tränke unde an fpife.
ein muos von einem life
mit mandelmilche wol bereit
da£ mache : daz; fi dir gefeit,
zukerviolet folt du dich
» warnen: da^ erküelet mich,
und mag des baz; ze ftuole gän.
ein granatepfel folt du hän,
der mir erfrifche minen munt.
ich danken dirs, wird ich gefüllt. ”
10 des ritten wart enpHegen wol.
diu flo was dennoch hungers vol.
an die herbrig kam fi hin
da e der ritte was gefin;
da ir do vil guot gemach
13 von der wefcherin gefchach.
fi hat ir tuoch getrüknet wol.
ir hüs was armüete vol;
wirtfchaft was da tiure.
fi fafte fich zuo dem fiure
20 und az; daz, fi da mochte hän.
dar nach fi fläfen began:
uf ir ftroufak leit fi fich do.
des wart gemeit diu hungrig flo.
diu frouw lag ftille unde flief:
2S diu flo uf unde nider lief:
die fpis ir nieman werte;
fi hat des fi begerte
die langen nacht. Des morgens fruo
kämen fi zcfamen duo
SO beide der ritte und ouch diu flo.
ir herbrig wären fi vil fro.
der ritte fprach «Mir ift gär wol:
diu eptifchin mir betten fol
achtzehen wuchen oder me.”
53 do fprach diu flo «Mirft ouch nicht we
üf dem ftroufake befchehen:
wen fol mich difen fumer fehen
üf dem ftroufake wefen fro.“
von einander fchiedens do.
40 Wer dem ficchtag lofcn wil,
dem mag fin werden wol ze vil.
weil fpricht daz, überig gemach