Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wätjen, Hermann
Die erste englische Revolution und die öffentliche Meinung in Deutschland — Heidelberg: Winter, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52959#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

Triumphierend begrüßt er den herrlichen Sieg des Parlamentes
über das Königtum und verkündet seinen Freunden das Nahen
einer neuen Zeit. H
Georg Hörn ist der einzige unter den deutschen Zeitgenossen
gewesen, der sich mit Heller Begeisterung der englischen Bewegung
nngeschlossen hat. Er that es in einem Augenblicke, wo sich die
unerwartete Wendung, welche die Revolution im Jahre 1648
nehmen sollte, nicht voraussehen ließ.
Die Bedeutung seiner Schriften liegt darin, daß sie Berichte
eines Augenzeugen sind, und durch Beleuchtung der religiösen
und politischen Seite ein klares Bild von den Vorgängen zu geben
suchen. Aber die scharfe Polemik gegen die Independenten wirft
dunkle Schatten auf das Gemälde. Horn betrachtet die Ereignisse
gleichsam durch eine presbyterianische Brille und sieht manchmal
Dinge, die thntsächlich nicht vorhanden sind. Es tritt dies in
der englischen Geschichte weniger hervor als im Lionorius Ro^ius.
Die Sektenriecherei wird hier förmlich zur Manie. Gewiß muß
man dem jugendlichen Autor seine Hochachtung aussprechen, daß
er — wie Schmitz treffend bemerkt — „über den wirren Zustand
der religiösen Zerrissenheit Englands in Kürze so vorzüglich orien-
tiert," zumal er es unternimmt „eine Bewegung mitten in ihrem
Lauf zu zeichnen." Er erkannte die große Gefahr, welche seinen
presbyterianischen Freunden durch die rasche Ausbreitung des
Jndependentismns drohte, und so mochte ihnen die Schrift als
Warnruf dienen. Aber das Bestreben, jede religiöse Handlung

1) Am Schluß seiner Arbeit erwähnt der Autor beiläufig die Aus-
lieferung Karls I. an seine Gegner. Es folger: vier Beilagen:
a. /Vi-tieuli... Do tlriua ot bouo iumlata Daoo (Ilovoormtrum 15. Juli l616.)
b. Rede des Na.§ui Lootiao 6a.uooiIa.Ai (i>iovooa.8tri, August 1616.)
o. Dabuia. Itiuoraria I1xoroitu8 Daiekaxiaui.
ci. 8tatu8 -luo-ijao im Mai 1645.
 
Annotationen