Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Hans; Wilhelm <V., Bayern, Herzog> [Gefeierte Pers.]; Renata <Bayern, Herzogin> [Gefeierte Pers.]
Kurtze doch gegründte beschreibung des Durchleuchtigen Hochgebornnen Fürsten vnnd Herren, Herren Wilhalmen, Pfaltzgrauen bey Rhein, Hertzogen inn Obern vnd Nidern Bairen, [et]c. Vnd derselben geliebsten Gemahel ... Frewlein Renata gebornne Hertzogin zu Lottringen vnd Parr, [et]c. gehalten Hochzeitlichen Ehren Fests: Auch welcher gestalt die darauff geladnen Potentaten vnd Fürsten Personlich, oder durch jre abgesandte Potschaffter erschinen. Vnd dann was für Herrliche Ritterspil, zu Roß vnd Fueß, mit Thurnieren, Rennen vnd Stechen ... in der Fürstlichen Haubtstat München gehalten worden sein, den zwenvndzwaintzigisten vnd nachuolgende tag Februarij, Jm 1568. Jar — München, [1568] [Cicognara, 1380] [VD16 W 114]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26517#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84
Braut aber ainen sehr köstlichen Krantz tu ainrr schönkn vergöttert schattn/begert vnd genomcn/
vud den Ring der Fürstlichen Braut vor menigkltchen angesteckt. Darauff man dann als bald
die Vesper mit grosser vnd zierlicher Alicen angefangen.D»e Fürstenpersonen aber sich Humus
auffven Shor verfügt/wölcher auffs schönest vnd herrlichst/ wie folgk/gezicrt gewesen ist.



Mitten in dem §hor nkt wett von dem Ättar/ist auffgericht worden/eüi grosser Stuel mit ei-
nem putt/darinnen der Brcutigäm vnd dre Fürstlich Braut gestanden/ wölcber hinden vornnen
mit ainem gülden stuck/deßgtttchen das Pult vberzogen gewest ist / darauffdrey güldene Küß ge-
legen/ darauff Bremigam vnd die Braut vnder dem Gorrsdienst niderkmen mögen.

Diser Sml nach dem er vier eck gehabt / nemlichen der Stuel zway/vnd das Putt My/ist
auffeinem redlichen eck ein güldener Löw/wölcher «n aincr Datzen das Bamsch/vnnd in der an-
dern das Lottrtnglsch Wappen/ Deßgleichrn auff den andern zwaten eckhen zwen gülden Löwen/
so in amer Datzen das Lottrtngifch/ pn tr, der andern das Bmnsch Wappen gehalren/gestanden»

Die oberchril des §hors auff bald scttten / oberhalb der Stül biß zum Altar / sein mit gar
sehr köstlichen Tapetzereyen vberzogen gewest / auffder kucken fertten des §hors / doch ausserhalb
desselben / ist ein Pin inn die Höch auffgericht worden/darauffdte Fürstliche sehr groß / auch nam»
hasstAanrorey gestanven/damtt die stim in der Kirchen desto mehr erschalle»

, -
 
Annotationen