Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Johann Christoph; Koppmayer, Jakob; Franck, H. [Bearb.]; Senfftel, Johan. Jacob [Bearb.]; Koppmayer, Jakob [Mitarb.]
Johann Christoph Wagners Christlich- und Türckischer Staedt- und Geschicht-Spiegel: Vorweisend Eine eigentliche Bescheibung aller der vornehmsten Städte/ Vestungen und Schlösser der Christenheit und Türckey (Continuatio): Vorweisend Eine Politisch-Topographisch- Und Historische Beschreibung Deß Chur- und Fürstenthums Pfaltz am Rhein/ Desselben vornehmster Landschafften/ Städte/ Schlösser und Vestungen/ deren Ursprung ... und heutägige Beschaffenheit ... — Augspurg: Koppmayer, 1691 [VD17 3:301600A]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62781#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eonrinväuov deß Christ! und MEschm Stadt - und Geschr'chtSpiegels.

Herr Obrist Ariczaga alsobald den Anfang
gemacht solchen Ort ein zuschlicffcn f wel-
cher nun schon eine geraume Zeithcw ^ou
Denen Käyferl. bloquiert gehalten worden
sich neben seiner Brigade / naäz der rechten
Hand vH Thors von Ofen/ über den Fluß
Badock und Galla / biß an das Palotter
Thor begebend / woselbst ein grosser Mo-
rast bey dem Thor von Zatmar/ diffeits deß
Flusses Sarowitz / biß zu der lincken Hand
obgedachten Thors / von Ofen aber postier-
te sich der Herr Vice - General von Raab
mit seinen Ungarn. Es wollen sich aber
Die Türcken hierdurch nicht beweget» lassen/
sondern gaben kmß darauf ein Deichen ihrer
halßstarrigen Gegenwehr/ indem sie mit ei-
nigen zu Pferd und Fuß euren Außfaütha-
ten/ worirmm von beyden Seiten einige
nieder gemacht worden/ und erzeigten sich
die Feinde -iß in den vierten Lag zimlich
hertzhafft.
Dann wie selbigen Tag der Herr Graf
Bathiani/ mit seiner Miliß/ anlangte/ und
sie selbigen bey dem Fluß Sarowiß. lagern
sahen/ thaten sie sehr vil Canon - Schüsse /
um solchen von dannen zu vertreiben / in
welcher Zeit man aber einen Türcken ge-
fangen bekam / welcher berichtete daß gros-
ser Mangel am selbigen Ort scy.
Am 5. Discs ließ ein vornehmer Türck eine
Ungarische Christin / jedoch mit Zurückhal-
tung eines Kmdes von 5. Jahren von sich/
mit Versicherung/ daß wann sie 5. Pfund
Loback ihm würde einsenden / sie ihr Kind
auch haben solte; womit sie dann auß dem
Thor gelassen werden» Diese Frau bestät-
igte den grossen Mangel selbigen Orts/
und sagte/ daß sie ins gesamt / äusser dem
Ianitschmen Aga/ zur Übergab geneigt wä-
ren. Am sechsten Lag thaten die Feinde
ihre Unerschrockenheit zu erweisen/ wieder
einen Ausfall auf die d eutschen/ in welcher
Zeit aber der Herr Oberst Ariezaga Gele-
genheit bekommen / weiter unterhalb deß
Flusses Badock amurücken / und gelangte
Die Avanguarde biß unter die Stücke der
Stadt. Um Mittag kam ein Christlicher
Bauer auß der Stadt welcher erzehlte daß
der Vezier/ wie er die Resolution der Ungarn
und Anrückung der Teutschen gesehen/ zum
Bassa gangen mit selbigem zu speiffen wor-
auf nach dem Essen bevde sich zum Janik-
scharen-Aga verfüget/ mit welchem sie lan-

ge Unterredung gepflogen. Um L. Uhr
entrann ein junger Türck auß der Vestung/
und brjahete alles vorgedachte. Um 4-Uhr
sandten die Commmdanten einen wolheklei-
deten Türcken herauß/ welcher sich nach der
nahangcrückten Avantgarde begad/uud sagte/
daß er mit zweyen Ungaris. Capikamm zu-
sprechsn verlangte / so man dann also-
bald herfür kommen liesse/ in welcher Zeit
vi! andere Türcken mit sonderbahrer Frö-
lichkeit auß der Vestung herauß kamen /
gedachten Capitzrmen entgegen zugehen.
Na dartn einer der Türcken so vor den an-
dern herritte fragte: Was die Käy'erliche
Armee verlange worauf zur Antwort er-
theilk ward: Oie Stadt ; auf welchen Be-
richt er wieder gegen antwortete r Naß sie
hierüber sich erstlrch bedencken müsten/ ver-
langten aber doch einmüthig / daß von den
unsrigen das Begehren die Stadt zu haben/
schrifftlich solte aufgesetzet werden/ damit sie
nachqehends einige Deputierte hinaus sen-
den könten / um zu parlementieren / mit
folgender Rede fortfahrend: können wir
unfern Hoffnungs-Ancker nicht auf die mit
der Erlauischen Besatzung neulich geschlos-
sene Accords Puncta außsencken/ und nach-
mahls selbige zu gewißer Bekräfftigung/
nach Wien an Ihro Kärserl. Maj. über-
sendend Worauf geantwortet ward; daß
man von Hofe dergleichen Commission nicht
hatte/ man wolle aber procmierm/ daß ih-
nen in ihr Begehren willfahret würde.
Den Lag darauff ward das Begehren
wie man verlangte schrifftlich hinein gesand/
dahingegen die Türcken versprachen und bey
ihrem Bark einen Eyd ablegtm/ die Ant-
wort schrifftlich durch den Hbckola /Uy Ley
und den wieder herauß zusendcnr
Es erschienen auch also dise/ nebst noch ei-
nem dritten / am §. Lag der Belägerung/
um )o. Uhr / den Accord/ nicht allein im
Nahmen der 5. Commmdanten/ sondern
auch der Guarnison und Gemeine zu offe-
rieren ; derohalben dann die Käyserl. einige
nähere Puncta aufsetzten / welche die Tür-
cken/solche ihren Mittbrüdern zu hinkerbrm-
gen zu sich genommen/ um hierüber den ge-
wöhnlichen Divan oder Rath zuhalten / mit
gegebener Parole alsobald eine Antwort
darauf zu erholen / so dann von obgedach-
ten in das Käyserl. Lager gebracht ward /
mit einer absoluten Beypflichtung und Un-
 
Annotationen