Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von ben Fürwörtern.

12
rum &$ salus periclitatur. Tuum unius, fa
lius, ipfas commodum spe&o.
Tuum hominis simplicis peftus vidimus. Cie.
Quod vim tuam praefatis experiri noluerint.
Idem.
Ex unius tua, vita pendet omnium. Idem.
Meum folius peccatum corrigi non potest. Id.
9??an faget {fönt meum caput, tua manus,
suum pe&us, u. s. f. Wenn aber bergieidxn
Q§eife einer &afy nidjt auSbrüffli^ sseßn, so^
bern nur insgemein burφ dimidium, quidquam
&c. angebeutet werben, bat babep bas meus,
tuus, suus feinen ^; sonbern anstatt bieser
wirb ego , tu, sui in ber jwepten Endung g^
braucht.
Nullam partem mei amifi. Cic. nityf meam.
Amisifti ne quidquam tui. Idem, nify tuum.
Homert. Amor meus, §eist meine Siebe, bi# ίφ
gegen einen trage. Amor mei, bie Siebe meiner,
Die man gegen ηιίφ trägt. Memoria mea, meine
Gebd^tniß, bie in mir ist. Memoria mei, bie &
b^tnif meiner, mit ber ein anderer meiner gebens
set; unb also in übrigen Martern, welche für 04
jwepbeutig fab, unb halb im leibenben, Salb im
wirfenben ^erfanbe genommen werben, als: Desi-
derium, cura &c. 3n solgenden $epspielen iß
tabes bepsammern

V
Nicht I
Grote t
&0b
^fä
% ij
#§tab(
1 , 0
I Ego
^ resß
^$
k^ ii
rit ihm
,er Mi
^4 0t
1^
IMn bet
 
Annotationen