Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1$ Von ben Särwortem.I

Einige Batzen ben Gato, baß
er seinem Seben^ersdjone.
Quidam Catonem roga-
bant, ut faae vitae parceret.(i)
ihrem Seben versdjone.
ip/örum vitae parceret.
C$ fürchtete Cleopatra, baß
nicht Antonius von seinen %einben um
terbrücfet werbe.
Metuebat Cleopatra, ne
Antonius a suis hostibus oppri-
meretur.
Ton ihren %einben unten
brütet werbe.
ab ipßus hostibus op-
primeretur.
G4sar liebte ben Qkutufy
welcher sicb ermordet hat.
Caesar amabat Brutum,quife interemit.
iibn ermordet hat.
ipfam interemit.
§IBo seine 3wenbeutigfeit ;u befürchten iss, blei'
6a sui s. s. unb suus, wenn jene^, auf welche
Daß er £itiu8 ßlb# fommen werbe,
Titius dixit, illum ober ipsum venturum,
Daft berfelbe (π«ηιΗφ ein anderer) fommen werbe.
(i) Da§ ^ btyebtsirt) hier eigentlich unb unmittelbar nid)t
aus Catonem, fonbern ausba^ ^ert ipfe, er/ wehteim
Latein verfaßen wird. Quidam Catonem rogabant, ut
(ipfe) vitefaae parceret, solglich gebäret birfes ^e^
spieljur awepten ^egel. Da£ werfe man in allenbergleb

# W
ibogst
CatoI
Cato s
Ίb, in
Wefö
böte Poi

Rogavit

I^W 11)0
^ ml
l@n#i
„Miel
Μgis
!ta^
^
^m^
4tefr
feilte
fätipe
,ghdio
,iliktb
,M:
Dolent
'^&j
, 0te
^ exem
^, q
^ sronte '
 
Annotationen