21
Von Öen Zeitwörtern.
;. Sage: Miseret , piget, pudet, taedet, ober
turh. peenitet Cajum suce stultiti^ , niemals anber^
detur 4+ & genießt oft, baß ein an;eigenbe$ $uri
wort besser, allein jurucffe§renbe$ sönne, jaoiesseidjt
gar müße geseßet werben, ober audj ba^ SIBiberspiel ,
ohne baß leicht eine ssare Siegel für alle Umstänbe ju
Q ^^ s^
3nbessen ßalte man βφbet, biesen Regeln , web
ins, 4eboty meistentbeils jutreffen. ®a$ übrige muß
,ie rburdj vieles sesen erlernet werben,
^ las ®eutsdje belangenb , Finnen gleichfalls in
ή; biesem unsere Fürwörter jwepbeutig |epn; als: Cd#
^,' fabat ben Pompejusin seinem %ause besucbet.
Nessen £>au$ war es? Cicero sφreibet bem Cd#
fa, man habe ibn in Dem Xatb gelobet, ^er
it^ aus bepben ist gelobet worben? Φοφ in solgen s)te#
benmirb bet 3weifel meissens burdj ben ^usammen:
sort fang, unb burdj bie Umftdnbe genugsam erkläret.
ssBo bieseS nidjt ist, ist audj ba$ ®eutsdje faleri
i/iib Η, benn manfeil in seiner Sprache also reben, baß
man nityt sönne verstanben werben.
^on ben Seitwbrtern.
w, ,
3wcp ersse Übungen begehen
!$fflta 3ene ßeitworter , weiche sdjon ibrer 2)e#
beutung ηαφ ;η,φ erste Endungen, bie au einer
$3 e^
Von Öen Zeitwörtern.
;. Sage: Miseret , piget, pudet, taedet, ober
turh. peenitet Cajum suce stultiti^ , niemals anber^
detur 4+ & genießt oft, baß ein an;eigenbe$ $uri
wort besser, allein jurucffe§renbe$ sönne, jaoiesseidjt
gar müße geseßet werben, ober audj ba^ SIBiberspiel ,
ohne baß leicht eine ssare Siegel für alle Umstänbe ju
Q ^^ s^
3nbessen ßalte man βφbet, biesen Regeln , web
ins, 4eboty meistentbeils jutreffen. ®a$ übrige muß
,ie rburdj vieles sesen erlernet werben,
^ las ®eutsdje belangenb , Finnen gleichfalls in
ή; biesem unsere Fürwörter jwepbeutig |epn; als: Cd#
^,' fabat ben Pompejusin seinem %ause besucbet.
Nessen £>au$ war es? Cicero sφreibet bem Cd#
fa, man habe ibn in Dem Xatb gelobet, ^er
it^ aus bepben ist gelobet worben? Φοφ in solgen s)te#
benmirb bet 3weifel meissens burdj ben ^usammen:
sort fang, unb burdj bie Umftdnbe genugsam erkläret.
ssBo bieseS nidjt ist, ist audj ba$ ®eutsdje faleri
i/iib Η, benn manfeil in seiner Sprache also reben, baß
man nityt sönne verstanben werben.
^on ben Seitwbrtern.
w, ,
3wcp ersse Übungen begehen
!$fflta 3ene ßeitworter , weiche sdjon ibrer 2)e#
beutung ηαφ ;η,φ erste Endungen, bie au einer
$3 e^