Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2%

Von ben Zeitwörtern.

Gafy gehören, erfobern, als : 3φ Ηη, (ι)
ίφ werde, ίφ werbe genannt , ernannt tc.
foiet werfe man, baß ηίφί allein sum,fio,
nominor, dicor &c. sonbern αυφ anbere be^
föiebener Q5ebeutung bagu gehören , bep weh
φιη bet beutföe 2lusbrucf von bem Latein föt
oft untergeben ist, als:
Evades magnus vir. %ig bir wirb ein großer
SRann werben, b. i. bu wirst ein großer gRann wer:
Den. (2)
Creor, constituor, designor confid. ^wet:
be ;um Q^rgermeister gemacht, bestimmet. ^Ran
macbt midjic.
lEstimor, existimor, habeor, ducor, judicor,
cenfeor, doffus. jty werbe für gelehrt gehalten.
Wlan §dlt ηιίφtc.
Invenior, reperior idoneus. 3φ werbe für
tauglich besunben, man ßdit mity für tauglich
Vivit pauperrimus, er lebet in graftet %mutfo
Morior consol. 3φ sierbe als Q3urgermeisser,
unb bergleityen meßt.
Ado-

h^
@ pofte
ItoIwa
UI©0
W^
Hr 2lt
^άφ
oit cr<
ipd) dt
W ess
Meditor1
Hb mei
φ, j
% INI!
IOta
i# tst
^0, 01
Cicero /
, consi
Expedit
SiciviR

(1) &o biefer (Meanfrit erinnere man sicb ber Olebetieart:
bas ist mein Dater; bas ist meine Blutter. 3m ss
tein beißt eS: Hie, iße &c. eft pater meas ; haec „fa
8c. eft mater mea; ηίφέ: höc, iftud: wie <8 issi
Deutffyn lautet.
(2) ^tn anber$ ist evado, ;u etwae gelangen, binaufr
Kommen, Evadere ad mutos. Liv.

I^efe,
^ta
 
Annotationen