Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
a< Von ben &itw&tem ^

VIDEOR.
Videor , wenn es föeinen , gebunden
fyiso gehret auch unter Die Saßt befaßter Seite
werter, bie $rnep elsten Übungen bep sseh haben.
Φοφ $at es in biesem etroas ^esonbers, baß
es im ®eutfchen öfters unperföniicß, im ^
sein aber perföniicb gebrauchet wirb. SDeutföe
Busbritfe si'nb hier $+ ^3.
GS Ijat bas Bufehen, als ob bu traurig wdreso
&sfyinet mir, )
SRir ssammt vor, >bu sepss traurig.
& beucht mich,'
3m Latein: Viderismihi tristis: Du sd,ei#
nest mir traurig $u seyn.
metmlich alles ba^jenige, roas nach ausgelafe
neu quod in bie vierte Labung kommen faßte, wirb
in bie ersse Gubunggeseßet.
$fr : Videtur, me fuisse ejusconsilii principem,
Gage: Ejus consilii princeps ego fuisse videor.
Cie.
$ik: Videtur mihi, me vere hoc disturum.
Gage: Vere mihi hoc videor esse difturus. Id.
^Bas von Videor ist gesoget morben , iß
auch bep dicor, trador, perhibeor, credor ,
u. b. m. w beobachten.

man

Bfc
iman
B Diceri
taift
fc
1k @
^fä
litor iw
I^, I
Dicitur e
N,
Tw,ra
Non mihi
virtut
Mlst
RtB
^ $
's™
Haft
> Μ
Fbis f
kli,
, Sa
Μ,1
^M,
 
Annotationen