Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von den Zeitwörtern.


Inten
^
)<b
, W
^

^



§4
mit)

man feget, man gibt vor , man b^t
dafür, man glaubet , bu werbest bi® bes#
sern. Diceris, crederis &c. te emendaturus.
Septem fuisse dicuntur uno tempore fapientes.
Cic.
Ute adjutor fuisse perhibetur. Id.
glatt sindet |tt>ar biese (extern, ja zweiten audj
bag videor unperfönlicß mit daraus solgender vier,
ten Endung, als:
Dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse.
Nep.
Tarquinium dixisse, fertur. Cic.
Non mihi videtur ad beate vivendum satis esse
virtutem. Id.
Φοφ ist bieses , sonberiidj Bev videor, für
j4t nic§t ηαφ;ηηια%η.

ta
ieor,
K
0
edor,
feil

9te jtotyte €nbung begehren
i. Sum, trenn es einen 25efe, eine Pssicht,
lEigens^aft, ober (Gewohnheit anbeutet, als:
Dao Βηφ gehöret meinem Kruber. Liber
mei fratris est. Der Vernünftige muß Wei,
eben, b. i. & ist seine Pflicht, bafö ec
weiche. Sapientis est cedere. £e ist ber
Brauch, b. i. dem Gebrauche gemäß. Mo-
ris est, u. s s.
^s M^
 
Annotationen