Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Zweyter Theil): ..., welcher die Geschichte von Schweden bis zur calmarschen Vereinigung, und aller drey nordischen Reiche seit dieser Verbindung bis zur gänzlichen Aufhebung derselben durch die Absetzung und Flucht Königs Christians II. enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1779 [VD18 90792114]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49542#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Schweden bis 1597» 7
ten Völkern, von denen das dänische ihm aus eben
den Gründen, aus welchen fast alle seine Landsleute si2
als ihre Erbfeinde anfahen, das schwedische hingegen
wegen der gemeldeten Ursachen, die seine eigene Per-
son betrafen, beyde aber wegen Annahme des Luther--
thums verhaßt waren, die Verbitterung unterhalten
und so sehr vermehren wolle, daß sie beyde ewige
Feindseligkeiten gegen einander bis zu beyder gänzli-
chen Vertilgung ausüben möchten. Ob nun gleich
Johann Mcssenius, unter dem verstellten Namen
Jlanus Minor Svemensis, seinen Landsmann wi-
der diesen Lille vertheidigte: so nahm doch selbst die-
ser, nachdem er hernach die Geschichte Magni ge-
nauer geprüft hatte, im dreyzehnten Theile seiner
Scondia diesen Lobspruch wiederum zurück.
Ein schwedischer Oberster Schönström, welcher,
da er in dem Zu Anfänge dieses Jahrhunderts mit Ruß-
land geführten Kriege als ein Gefangener nach Si»
berien kam, hier die tararisct-)e Geschichte des Abul-
gast Bagadur-Ahans fand, vermeinte zu An-
fänge dieser Geschichte der Tataren so viel überein-
stimmendes mit der schwedischen Geschichte anzu-
treffen, daß er daraus den Schluß zog, daß beyde aus
einer gemeinschaftlichen Quelle geschöpft hatten. Aber
Magnus Celsius glaubt, daß diese Uebereinstim-
mungen so beschaffen seyn, daß ein anderer mit eben
so vielem Rechte behaupten könne, daß man sie nicht
finde, sondern selbst erdenken müße.
Ohngeachtet so vieler augenscheinlichen Beweise
von dem geringen Werths der vom Johann Ma-
gnus angeführten Thatsachen, schien es doch einigen
Schweden, als wenn man darinnen zu weit gehe,
wenn man ihn beschuldige, daß alles, was man bey
ihn: zuerst findet, von ihm erdichtet worden sey, in.
dem man vielmehr vermeinte, daß er. zu der Zeit,
A 4. als
 
Annotationen