Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Zweyter Theil): ..., welcher die Geschichte von Schweden bis zur calmarschen Vereinigung, und aller drey nordischen Reiche seit dieser Verbindung bis zur gänzlichen Aufhebung derselben durch die Absetzung und Flucht Königs Christians II. enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1779 [VD18 90792114]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49542#0580
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
574 XXXVIl. Buch. Geschichte
sie Christophen nicht zum allgemeinen Könige, son'
dem zum Reichsvorsieher des einzigen dänischen Reh
ch.es nach Dänemark riefen, und die Schweden am
wenigsten ihnen hieraus einen Vorwurf zu machen be-
fugt feyn, da sie selbst vorher En^eldrechren und
Aarln zu Reichsvorstehern ihres Reiches ernannt
hatten.
Der Pfalzgraf, welcher sich durch die Aufforde-
rung der Danen berechtigt achtete, ohngeachtet des
ihm von Enken abgenöthigten Versprechens, ohne
seine Bewilligung niemals ins Reich zu kommen, ih-
rem Verlangen nachzuleben, schrieb auch im Novem-
ber an den schwedischen Reichsrath, daß, da sein
Mutkerbruder eine verkehrte und ungerechte Regierung
geführt habe, indem derselbe Schweden mitgewaff-
neter Hand als erblich und eigenthümlich unter Pom-
mern bringen wollen, er, der eben sowohl als Errk ein
Abkömmling aus dem Geblüte ihrer Könige fey, ihnen
helfen wolle, das Reich von seinen Tyrannen zu be-
freyen. Aber hier war das Ansehen des Marschalls
so hoch gestiegen, daß der Drost aus Verdruß darüber
seine Ehrenstelle und die damit verknüpften ansehnlichen
K'hne niederlegte, und sich nun öffentlich für einen Feind
des Marschalls erklärte, obgleich der Marschall gegen
den neuen Erzbischof, welcher durch die Aussöhnung
der beyden mächtigsten Personen des Reichs einen in-
nerlichen Krieg zu verhindern sich große Mühe gab,
sich erbot, alles dem Droste zurückzugeben, falls der-
selbe mit ihm in den Reichsangelegenhsiten gemein-
schaftlich handeln wolle.
Während dieser Mishelligkeit ward am 7 Jenner
14^9 durch den Reichstag Zu Güderköping Erik
abgefcht, und, weil der Drost und dessen Freundsohn-
geachtet ihrer nahen Anverwandtschaft mit dem Mar-
schall hievon nichts hören wollten, und deswegen auch
die-
 
Annotationen