Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Dritter Theil): ..., welcher die neuere Geschichte des dänischen Reiches, nämlich von 1523 bis 1660, enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1780 [VD18 90792122]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49543#0746
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74v xxxvm.Buch. Neuere Geschichte
rung den Handel aus andern norwegischen Gegenden
hieher hätte ziehen können. Die Wirkungen des hie-
durch erregten Misvergnügens stellte der norwegische
Kanzler Georg Bielke dem dänischen Statthalter
von Norwegen und Generallieutenant Bielke so leb-
haft vor, daß er diesen bewegte, den Generalmajor
Aeichwem zu Eroberung des Stifts Drontheim ab-
zufenden, welchem bey feiner Ankunft das ganze Land
zufiel, und seine Mannschaft dergestalt vermehrte, daß
der schwedische Landshauptmann Alans Stiern skiöld
sich genöthigt sah, ihm das ganze Land zu überlassen,
und bloö auf Behauptung der Hauptstadt sich einzu-
schränken. Doch auch hier ward er zu dafier und zu
Lande eingcschlossen und angegriffen. Er vertheidigte
sich zwar aufs beste; aber wegen Abneigung der Bür-
gerschaft und geringen Vorraths an Baumaterialien
war er mit der Arbeit, die ganz offene Stadt haltbar
zu machen, nicht weit gekommen, und mußte feine
Aufmerksamkeit sowohl auf den Feind, welchen er in-
nerhalb der Stadt an den Einwohnern hatte, als auf
den richten, welcher ihn von aussen angriff. Ohnge-
achtet aller dieser Nachtheile hielt er eilf Wochen aus,
und mittlerweile ertheilte Aar! Gustav Befehl, daß
der Obrifilieutenant Erik Drakenberg aus Jemte-
land ihn befreyen sollte. Aber der schwedische Reichs-
rath schrieb diesem, daß er sein Kriegsvolk nicht un-
nütze wagen sollte, weil nach Kopenhagens Eroberung
Drontheim, wenn eö gleich jetzt in dänische Hands
falle, gewiß den Schweden wieder werden müsse, in
den gegenwärtigen Umstanden aber der Verlust feiner
Mannschaft Jemteland dem Feinde eröffne. Wegen
dieser Vorschrift scheute sich Drakenberg, nut Ge-
walt den Weg durch das bewaffnete Landvolk zu su-
chen, und kehrte ohne etwas zu unternehmen zurück.
Da hiedurch die Hoffnung des Entsatzes wegfiel, eine
ansie-
 
Annotationen