Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Vierter Theil): ..., welcher die neuere Geschichte des schwedischen Reichs von gänzlicher Aufhebung der kalmarischen Vereinigung bis zur letzten Erweiterung seiner Gränzen in dem Zeitraume von 1521 bis 1632 enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1781 [VD18 90792130]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49544#0712
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7^6 xxxix. Buch. Neuere Geschichte
Thore. Selbst diese erfüllte ihnen der König nicht,
sondern behielt sie als Gefangene in eben der Festung
zurück, und führte zur Ursache davon die Gefangen-
nehmung einer Menge seiner Getreuen durch den Her«
zog an, ercheilte auch Gustaven Brühe Befehl,
sich so vieler herzoglichen Diener und Freunde, als
ihm möglich sty, zu bemächtigen. Ganz besonders
aber war er gegen den Grafen Arel aufgebracht, ge-
gen welchen er eine Achtserklärung ausfertigte, und
Jöran Dosten auftrug, ihn entweder lebend oder
todt zu liefern; wiewohl er sich durch Entdeckung die-
ses Zornes gegen Axeln selbst schadete, indem dieser
wankelmüthige Mann bereits im Begriff stand, zu
ihm überzugehm, nun aber sich gezwungen sähe, auf
des Herzogs Seite zu verharren.
Noch vor dem Könige waren brandenburgische,
anjpachische und mekelnburgische Gesandte zu Kalmar
angelangt, welche am 29 Julius dem Herzoge die Ab-
sicht ihrer Ankunft, nämlich die Vermittelung eines
Vergleichs zwischen dem Könige und ihm, meldeten;
worauf er am 4 August antwortete: er habe den Kö-
nig durch nichts beleidiget, und rechne dessen Unzufrie-
denheit über ihn nicht so sehr ihm zu, als den unruhi-
gen Leuten, welche lange auf v'eyder Verderben beflis-
sen gewesen; er werde bald nach Kalmar sich einstellen,
und sich dort mit ihnen besprechen.
Gleich den Tag hernach berichtete ihm eine Bot-
schaft Stler'nskökds, daß der König zu Kalmar arr-
gekommen sey, und veranlaßte eine Veränderung in
feinen Maaßregeln. Denn zuvorderst schickte er nun
Lmdorm RrbdmALn mit einem Briefe an den Kö-
nig: Die Zeitung von der glücklichen Ankunft Sig-
munds in seinem Erdreiche habe ihn erfreuet : hinge-
gen der Zusatz, daß derselbe ein zahlreiches Heer mit-
Aebracht HM, sehr beunruhigt und befremdet. Denn
außer
 
Annotationen