Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Sechster Theil): ..., welcher den Beschluß der ganzen Geschichte der drey Nordischen Königreiche enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1785 [VD18 90792157]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49546#0395
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Geſchichte von Schweden. 389

großen Haß aller Stände gegen fie vergrößerten,
den fie auch aus der Antwort derfelben auf ihren
Vortrag wahrnahmen, ſich wegen der gegenwaͤrtigen
gefahrvollen Ausſichten in ganz Europa zu Waſſer
und Sande in eine gute Kriegsverfaſſung zu ſetzen,
und hiezu nach eines jeden Vermoͤgen beyzutragen.
Denn hierauf fuͤhrten die Staͤnde ein allgemeines
Unvermoͤgen derjenigen an, welche dieſen Beytrag
leiſten ſollten, und baten den Koͤnig, daß derſelbe
ohne einigen weitern Aufſchub oder Verzug den
Reichstagsſchluß von 1655 uͤber die Wiederverei⸗
nigung der von der Krone abgekommenen Guͤter nach
dem eigentlichem Wortverſtande nicht nur in dem
Reiche, ſondern auch in allen dazu gehoͤrigen Laͤn⸗
dern zur Vollſtreckung bringe, und alles, was kraft
deſſelben Schluſſes auf irgend eine Art des Koͤniges
geworden ſey und demſelben erhalten werden ſollen
und koͤnnen, mit allem uͤbrigen herbey bringen laſ⸗
ſen moͤchte, und daß nichts von allem dieſem je wie⸗
der von der Krone abgeſondert werden ſollte, in⸗
gleichen das nach dem deutlichen Wortverſtande ſeine
volle Wirkung uͤberkaͤme, was 1660 als ein An⸗
ein gemeldetem Schluffe von 1655 auf dem
eichstage feſtgeſetzt ſey; ſie ſeyn feſt verſichert,
daß hiedurch der Koͤnig ſein Einkommen ſehr erhoͤ⸗
hen werde, und verſpraͤchen doch nichts deſto weni⸗
‘ger, wenn der König auf dem Reichstage ein meh⸗
reres von ihnen begehren würde, fo viel als nur in
ihren aͤußerſten Kräften. ftehe, zu leiften. Aus dies
fer Erflärung, der Staͤnde konnten die Vormuͤnder
zur Genuͤge erkennen, daß dieſelben ſich das Recht
vorbehielten, von denſelben durch den Koͤnig uͤber
ihre Reichsverwaltung, bey welcher das ſchon kein
Vorurtheil zu ihrem Beſten war, daß unter derſelben
die Kronſchulden bis 20, 376000 Thaler Silber
hinaufgeſtiegen, und doch alle Feſtungen ſchlecht
bh 5 N er⸗


 
Annotationen