Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Sechster Theil): ..., welcher den Beschluß der ganzen Geschichte der drey Nordischen Königreiche enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1785 [VD18 90792157]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49546#0748
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext








742 XILI Buch. Neueſte

‚Folgen befürchtet werden‘ dürften, menn man nur
ein gutes Berhältniß der Münzzeichen zw der im
Meiche umlaufenden wahren Mıunze beobachtete,
und zugleicdy verhüfete‘, daß die Münzzeichen von
Gewinnſuͤchtigen nachgemacht würden. Zu Erlans
gung der erften Abficht follten nicht mehr als eine
Million Muͤnzzeichen, deren jedes einen Thaler
Silbermuͤnze gelten, oder eigentlich die Stelle eis
nes Thalers bis zu erfolgender Einlöfung vertreten
follte, ausgeprägt werden, da das im Umlauf bes
findliche Gold und Silbergeld zwen Millionen betrage,
Goͤrz mit Gewißheit verſprechen koͤnne, hiezu noch
zwey, ja vielleicht vier Millionen aus der Fremde her⸗
ben zu ſchaffen, und von den ſchwediſchen Landesproduk⸗
ten jaͤhrlich fuͤr mehr als drey Millionen verhandelt
wuͤrden, hingegen alles, was aus fremden Laͤndern
einkomme, den Werth einer Million nicht uͤberſtei⸗
ge, wofuͤr nicht einmal baares Geld weggehe, indem
die Auslaͤndern unentbehrlichen ſchwediſchen Waa⸗
ren dieſe Summe uͤbertreffe. Das Nachmachen
aber wuͤrde zufoͤrderſt durch das Dentelliren, hernach
aber dadurch verhindert, daß man keine Zeit beſtim⸗
me, mie lange das Münzzeichen gelten follte, fon.
dern nach Ablauf zıyeer vder dreyer Monate alle auf
einmal durch öffentlichen Anfchlag in die Fönigliche
Rentkammer eintreibe, und die Feinen Summen
mit baarem Gelde , die größern aber mit Staats
obligationen, deren nhabern man bis zur Einlös
fung einen Zins von fünf vom Hundert zugeftünde, bes
zahle, alsdann aber neue Münzzeichen mit einem
ganz andern Stempel präge. Goörz erfüllte auch
fein in diefem Entwurf, geleiftetes Berfprechen von
Herbeyſchaffung mehrerern baaren Geldes aus der
Fremde, indem er, als er zu beſter Beſorgung ſei⸗
nes Hauptvorhabens, Barln in den Zuſtand zu ſe⸗
tzen, daß, falls er nicht entweder durch Trennung ſei⸗

ner
 
Annotationen