S. 1100. 3. 20. ihn fußfaͤllig, l den Koͤnig fußfaͤllig.
S. 1138. 3. 24. Ragozy, l. Ragozy angeſprochen hatte.
S. Zn l Zeile, damals nichts, I. gegenwärtig
nicht.
S. 1142. Z. 1. Breuner, l. Breuner und der Oberſte
Comargo.
S. 1143. 3. 26. Staatskundigen, l. Staatskundigen,
Andreas Kochtitzky den juͤngern.
In der fuͤnften Abtheilung.
Si 9. a4 und 15. muß das Einfchiebfelzeichen gelöfcht
werden.
S. 23. Z. 18. er nichts beſſers, l Feria nichts beſſers.
S. 35 vorletzte Zeile, Geſchehe auch dieſes; J. Geſche—
he auch weder dieſes noch jenes:
S. 45. 3. 28. den vorher, l. den vorherigen.
S. 69. 3. 11. noch mehr, l. noch ſehr.
S. 128. 3. 25 bis 27. und gleich — Portugall, I. wie
auch den gleich nach dieſem erfolgenden und durch
ihn veranlaßten gleichmaͤßigen Abfall von Portugall.
S. 129. Z. 1. wird das Wort aber geloͤſcht.
S. 138. 3. 28. Miniali, l. Miniati Miniati).
S. 159. 3 22. Befehlshaber Benfeld, J. Befehlshaber
zu Benfeld.
S. 174. vorletzte Zeile, wird das Wort nicht geloͤſcht.
S 207. 3. 4. er dahin trachten ſolle, l. dahin zu trach⸗
ten.
S, 250. 3. 31. durch ſeinen Sprecher, J. der Bauer⸗
— frand durch feinen Sprecher, ;
S. 250. 3. 4. fonderu noch mehr, L. noch mehr aber.
ES. 265. 3. 20. riefh ihm aber auch, I. rieth ihm aber
auch daffelbe.
S. 353. 3: 24. verdorben werde, I verdorben werde.)
S. 384. 3. 3. werden die Worte nicht nur gelöfcht.
€. 394. 3; 2. evrtheilen, 1. ertheilen wollten.
€. 403. 8. 1. ernſtlich, l. ernſtlicher.
S. 425. 3. 3. andere, l. andere Freyheit behalte.
S, 458. 3. 32 bi8 34. veranlaßt hatte, — belagert
hielt, I. seranlaßt hatte, daß fie am gten October
Damgarfen verließen, deffen Werke darauf der Kos
nig voͤn Daͤnemark, der dieſen Ort belagert hielt,
beſetzte und ſchleifte.
S. 465. 3. 18. auf der andern hingegen, l. auf der au⸗
dern hingegen irgend einer, wer es auch ſeyn Ze |
4714
wo