Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waldkirch, Johann Rudolf von; König, Johann Georg [Bearb.]; Genath, Johann Jacob [Bearb.]
Gründliche Einleitung zu der Eydgnossischen Bunds- und Staats-Historie: Vorstellend Den alten und neüen Zustand der Schweitz und der Eydgnossen. Wie auch Jhre geführte Kriege ... Sampt einem kurtzen Entwurff der Regiments-Beschaffenheit in denen Hoch-Löblichen Eydgnoßischen Orthen. Auß ... alten und neüen Scribenten ... zusammen getragen (1) — Basel: Jn Verlegung Hans Georg Königs, 1721 [VD18 90779436]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48970#0203
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bunds-und Staats-History. r f r
Feinden und Mißgönneren/ Blut - und raach-
g-erigeAnschläge/ vor der offenvahren Welt
zu schänden.
Angesehen Herhog l^eo^olö, alldieweilen
die zwey widrige Keyfcre in Teutschland umb
die Crone kriegten/ mit einer mächtigen ^rmes
von 20OO0. Mann zu Roß und Fuß / aufs be- H- §u>ld
sagte drey Länder anzuge. Sein Hauptläger A^csie
wäre zu Zug/ und Graf Oeeo von Straßberg/
gienge mit einem Oorpo von 6020. Man über
den Brünig / die von Underwalden zu überfal-
len/ und also diese Landleuthe/ von allen Orten
her/zu ängstigen.
Deni6. I>sovemk>. ^nri. izis. käme es
zwischen dem Herhog und denen Landleuthen
am Morgarten bey dem Egri-See (wohin sich
aufVerwahrnen eines Edlen vonHünenberg/
1 Zoo. dapffere Landleuthe versamblet hatten/)
zu einer Schlacht/ worinnen der Herhog den AAAr
Kürheren gezogen und geflohen / nachdeme er
1500. Man/ (worunter GrafUlrich vonHab-
spurg zu Rapperschweil/) Lod aufdem Platz ge-
lassen. Die Eydgnoffen aber verluhren mehr
nicht als i s. Mann.
Indessen wäre der Graf von Straßberg in
Underwalden auch eingebrochen/ und fienge an
übel zu Hausen. Als aber die siegendeEydgnos-
sen/ am Morgarten/ dessen berichtet und zu
Hülffgesorderet wurden; eylten sie sogleich Un-
derwalden zu. Der Graf dieses sehende / kun-
te sichlleicht einbilden/ wie es dem Hertzogen am
Morgarten müsse ergangen seyn / bedachte sich
also ni cht lange/ sondern nähme seine ketirsä«,
K 4 zum
 
Annotationen