Bünds-und Stäats-History. zoz
Und Winckelried waren/) auff der Wahlstatt
Ligen/ die übrigen aber tratten denHeimM un-
gesäumt an. In dieser Zeit und in folgenden
Jahren/ gienge das Liecht des Evange!ij/zu Zü-
rich/Bern/Basel/ Schaffhausen / St» Gal-
len / Genff und an anderen Orthen in der
Schweih/ ganh Helle auff/ und wurden viel
tausend Seelen / auß der bisherigen Blindheit
und Unwissenheit/ durch Zwinglins / Hallers/
Oscolompsclii und anderer gelehrtettManerett
Predigten/gerissen Und zu Erkanntnuß derE- Das Pabß-
vangelischen Wahrheit gebracht/ worzu die
angestellten vistruc^cionen sehr behülfflich wä-
ren/ als worinnen klar wurde / daß das Meß-
opffer/ Fegfeur/ Bilderdienst / Clostergelübd/
Eigen-Verdienst/ Ohren-Bcicht re. in göttli-
cher Schriff nicht gegründet/ja deren zuwider
seyen. Deßwcgen dann alle solche Sachen/
an obigen Orthen abgeschaffet / die Zrrthümer
abgelegt/und der Glaube/ nach dem lauteren
Wort Gottes ketormirt worden.
DiePündtner/ die auß dreyen Pündten be^
stehen/ als nämlich:
1. Der Graue oder Obere Bund geschlos- Diem,
scn ^n. 1424. wider frembderVölcker Gewalt
und Rauberey/ auch ftembde Gericht/ zwi-n?v"rbinds
schm dem Abt von Dilen tis, dem Grasen von srch rngek.
Mastix und dem karon von Räzner.
2. Der Gottshauß Bund / auffgerichtet
von ^otisnne m. Bischoff zu Chur mit der
Statt/än. 1419.
z. Der X. Gerichten Bund imPrettlgöw/
gemachten». 147^
Haben
Und Winckelried waren/) auff der Wahlstatt
Ligen/ die übrigen aber tratten denHeimM un-
gesäumt an. In dieser Zeit und in folgenden
Jahren/ gienge das Liecht des Evange!ij/zu Zü-
rich/Bern/Basel/ Schaffhausen / St» Gal-
len / Genff und an anderen Orthen in der
Schweih/ ganh Helle auff/ und wurden viel
tausend Seelen / auß der bisherigen Blindheit
und Unwissenheit/ durch Zwinglins / Hallers/
Oscolompsclii und anderer gelehrtettManerett
Predigten/gerissen Und zu Erkanntnuß derE- Das Pabß-
vangelischen Wahrheit gebracht/ worzu die
angestellten vistruc^cionen sehr behülfflich wä-
ren/ als worinnen klar wurde / daß das Meß-
opffer/ Fegfeur/ Bilderdienst / Clostergelübd/
Eigen-Verdienst/ Ohren-Bcicht re. in göttli-
cher Schriff nicht gegründet/ja deren zuwider
seyen. Deßwcgen dann alle solche Sachen/
an obigen Orthen abgeschaffet / die Zrrthümer
abgelegt/und der Glaube/ nach dem lauteren
Wort Gottes ketormirt worden.
DiePündtner/ die auß dreyen Pündten be^
stehen/ als nämlich:
1. Der Graue oder Obere Bund geschlos- Diem,
scn ^n. 1424. wider frembderVölcker Gewalt
und Rauberey/ auch ftembde Gericht/ zwi-n?v"rbinds
schm dem Abt von Dilen tis, dem Grasen von srch rngek.
Mastix und dem karon von Räzner.
2. Der Gottshauß Bund / auffgerichtet
von ^otisnne m. Bischoff zu Chur mit der
Statt/än. 1419.
z. Der X. Gerichten Bund imPrettlgöw/
gemachten». 147^
Haben