Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Editor]
Inkunabeln, Frühdrucke, illustrierte Bücher aus allen Jahrhunderten, Kunstgeschichte, Genealogie, Kostümwerke, Reitkunst, Kräuterbücher, Varia: Bücherversteigerung am 21. u. 22. November 1924 (Katalog Nr. 3) — Berlin, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22851#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COLLECTION CHOISEUL-BASAN. Recueil d’estampes gravees d’apres les tableaux du JJ4
cabinet de Monseigneur le Duc de Choiseul par les soins du Sr. Basan. Tit., Frontisp.,
Widmg., 12 S. u. 12S Abb. Tat. u. Text i. Kupf. gestoch. Paris 1771. Gr.-4°. Herrl., im
Rück, reich, verziert. Hlbledbd. m. hoh. Bünd., Kopfgoldschn.

Gute Uebersicht über die Hauptstücke dieser berühmt. Privatsammlg. Neudruck etwa 1880.

— DE MR. HENRY COUDERC de Saint-Chamant. Beaux livres anciens et modernes.
Riehes reliures executees d’apres les dessins de M. Adolphe Giraldon. Preface par M. Henri
Vever. 89 S. u. 4 Bl. Paris. 1910. 4°. Breit. Hlbledbd. m. Bünd., Rückenvergold., Kopf-
goldschn.

In 100 num. Ex. „sur papier vülin d’arches“ hergst.

— GIELDZINSKI — Sammlung Gieldzinski Danzig. Vorwort v. G. Cuny. 188 S. Text m. 114
viel. Abb. u. 50 Taf. Berl. 1912. Imp.-4°. Origpappbd.

— J. HACHEZ—Gemälde-Sammlungen J. Hachez, Bremen, Heinrich Boetzelen, München- W~]
Gladbach und andere Beiträge aus Privatbesitz. 25 S. Text u. 30 Taf. Berl. 1912. Imp.-

Fol. Origkart. (Mit Erstehungspreis.) — Gläser der Empire- und Biedermeierzeit. 32 S.,

15 Taf. Wien 1912. Imp -4°. Origkarton.

— D’ANTIQUITES AU CHATEAU DE HEESWYK. Catalogue des Collections d’anti- H8
quites. Musee „Baron van den Bogaerde“. 6 Tie. i. 1 Bde. I: La salle d’armes. Tit., 4 n.

n. u. 98 S. m. 15 Lichtdrucktaf. II: Galerie de portraits. Tit.. 2 n. n. u. 43 S. m. 12 Licht-
drucktaf. III: Meubles, Bronzes. Tit., 2 n. n. u. 70 S. m 11 Taf. IV: Art religieux u. V:

Arts du metal. Tit., 2 n. n. u. 92 S. m. 16 Taf. u. 17 Textabb. VI: Antiquites diverses.

1 Tit., 2 n. n. u. 40 S. Amsterd. 1899—1901. Fol. Breit. Hlbledbd. m. hoh. Bünd. u. Kopf-
goldschn. Origumschl. eingeb.

— EDMOND HUYBRECHTS. Catalogue des tableaux de maitres anciens et modernes des
ecoles fiamande, franqaise, hollandaise etc. Prbface de Max Rooses. Tit., 2 Bl., VIII u.

159 S. m. 76 Taf. Anvers 1902. Gr.-4°. Origumschl.

Auf Van Geldern Zonen gedr.

— KUMS, M. EDOUARD. Catalogue des tableaux de maitres anciens et modernes des J20
ecoles fiamande, franfaise, hollandaise etc. et des tapisseries etc. composant le Musee forme

ä Anvers par M. E. Kums. XVI u. 170 S. m. 55 Taf. Antwerp. 1898- Kl.-Fol Braun.
Ganzsaffianledbd. m. Bünd., Tit. a. Rück. Kopfgoldschn., sonst unbeschn. Origumschlag
eingebd.

Auf Van Geldern Zonen gedr.

— LANNA — Sammlung Lanna, Prag. I. Bd. herausgegeb. v. Julius Leisching. XLIX S. 191
(beschreib. Text), 142 S. (Katalog). M. 58 Abb. i. Text u. 50 Taf. (davon 10 färb.). Leipz. 1909.

Kl.-F ol. OrigganzlwdbdX:

— GALERIE LEUCHTENBERG. Gemäldesammlung S. K. H. d. Herzogs von Leuchten- J22
berg i. München. In Umrissen gestochen v. J. R. Muxel. 2. A. m. uingearb. Texte v.

J. D. Passavant. Mit 262 Tafeln. Frankf. 1851. Gr.-4°. Hlbledbd. (beschädigt).

— J.-L. MENKE, Anvers. Catalogue des tableaux de maitres anciens et modernes des J23
ecoles fiamande, franqaise, hollandaise etc. composant la collection M. J. - L. Menke
Preface de Pol de Mont. Tit., 2 Bl., 56 S. u. 36 Taf. Antwerp. 1904. Kl.-Fol. Hlblwdbd.

Auf Van Geldern Zonen gedr.

— HENRI MOSER — Charlottenfels. Armes et armures orientales. 18 S. Text u. 45 Taf, J24
davon 10 mehrfarb. Leipz. 1912. Fol. Lwd.-Prachtmappe nach e. oriental. Original i.
Holzkasten.

Die Mosersche Sammlung oriental. Waffen und Rüstungen ist die größte derartige Waffensammlung i.
Privatbesitz. Sie enthält Stücke von unschätzbar. Wert. z. größten Teile m.Edel- u. Halbedelsteinen,
besetzt, mit Ornamenten aus Silber u. Gold. Stich- u. Hiebwaff. haben Griffschnallen aus Elfenbein,
Walroßzahn u. and. edlen Mater., Knäufe, Parierstangen u. Scheidenbeschläge aus goldiauschiertem Stahl,
mit Edelsteinen besetzt oder auch aus ziseliertem Silber, Parierstangen m. Türkisen u. a. m. Prof. CI
Huart-Paris übernahm die Transskription d. oriental. Worte u. Ausdrücke. — In 300 num. Ex. herg.

— OPPLER - Sammlung Oppler, Hannover. Kunstgewerbe und Bildwerke der Gotik und J25
Renaissance. Porträt, Tit., 3 Bl., 192 S. m. viel. Abb. i. Text u. 1 Einschalttat. u. 60 Licht-
drucktaf. Berl. 1913. 4°. Origkart.

— JOHANN ORTH — Nachlaß des Johann Orth genannten Herrn Erzherzogs Johann Nepomuk J26
Salvator aus den Schlössern Land- und Seeschloß Orlh, Besitz Toskana, Haus Stöckel.
Sammlung Schloß Valkenhayn. Vorwort von Felix Salten. Tit-, 3 Bl., 205 S. u. 126 Taf.

(Taf. 46 doppelt), Berl. 1912. Imp. 4°. Origpappbd.

— SCHMEIL — Sammlung Schmeil, Dresden. Vorwort von F\ v. Ostini. XVII S. u. 123 Taf. J27
m. 144 Abb. Berl. 1916. Imp.-4°. Origpappbd. (m. Ergebnispreisen.).

— SCHUB ART — Gemälde-Sammlung des verewigten Herrn Dr. Martin Schubart. Mit dem J28
Bilde und dem Vorwort des Verstorbenen sowie einer Einführung von Dr. H. Pallmann.
Auktionskatalog H. Helbing-Münch. Tit., 7 Bl., 52 Lichtdrucktaf. m. begleitend. Text.
Münch. 1899. Fol. Origganzlwdbd. (a. Rück. 1. lädiert) m. Kopfgoldschn.

Prachtausg. i. 500 Ex.

11
 
Annotationen