Basileae 1569. — M. T. Ciceronis Scipionis somnium etc. Tit.. 3 n. n. BL, 62 Sp., 5 n. n. Bl.
(Ind.) 1 Bl. m. Druckermarke 1569. Ex officina Hervagiana. — M. T. Ciceronis Cato Maior
etc. Tit., 5 n. n. Bl., 262 Sp., 7 n. n. Bl. (Ind.), 1 Bl. Basileae 1569. — C. Crispi Salustii
latinorum historicorum praestantissimi opera, quae quidem extant omnia- Tit. m. Drucker-
marke, 3 n. n. Bl., 1182 Sp., 8 n. n. Bl. (Ind.) Basileae, Ex Officina Henrici Petri, 1564. Kl.-
Fol. Ganzpgtbd. d. Z. m. ßünd., reich. Renaissancemustern i. Blindpressg. m. Schließ. (1 er-
neuert) u. Beschläg. Einbd. berieb. u. a. d. Rückdecke 2 schadhafte Stell. Im Text 3 klein.
Holzschn. Stellenweise stockfleckig u. d. Schlußbl. beschmutzt.
— CORPUS, DOCTRINAE CHRISTIANAE, das ist summa der christlichen Lehre, wie 203
sie in dem Fürstenthumbe und Landen Johans YVilhelm, Hertzogen zu Sachsen ect., geleret
wird. Tit. (handschriftl. ergänzt), 1 Bl. (Inh.), 344 S. m, 45 z T. wiederholt. Holzschn. v.
Hans Brosamer, 1 Bl. (Correct.). Gedruckt zu Ihena 1570. Kl.-Fol. Ganzpgtbd. d. Z. m. Bünd.
u. reich. Pressg. u. d. Buchstab.: G. G. Z. G. V. T. 1570 a. d. Vorderdeck. Schließ, fehlen.
Zu Hans Brosamer cf. Nagler, Monogramm. III, 211.
— DESIDERII ERASMI Roterodami adagiorum chiliades iuxta locos communes di- OQd.
gestae. etc Tit. m. Druckermarke, 5 n.n.Bl., 1983 S. (mehrfach. Verzählung.), 102 n. n.Bl.o.O.
1599. Kl.-Fol. Def. Ganzpgtbd. m. Blindpress, u. d. Jahreszahl 1600. Schließ, fehl. Auf d. Tit.
mehrere Namen v. Vorbesitzern.
— ERASMUS v. ROTERD AM. Adagiorum chiliades Des. Erasmi Roterodami quatuor 905
cum dimidia, ex postrema auctoris recognitione. In hac aeditione, prioribus duobus indicibus
subjunctus est tertius novus etc. Tit. m. Druckermarke, 43 n. n. ßl„ 1071 S. m. Drucker-
marke a. d. letzt. Bl. Basileae per Hieronymum Frobenium M. D. XLVI. Kl.-Fol. Ganz-
pgtbd. d. Z. m. Bünd., reich. Pressg. u. Schließ. Name a. Tit., stellenweise wurmstichig.
Schön., breitrandiges Ex. i. d. schön. Typ. d. Baseler Officin des Frohen m. einer Reihe Schmuckinitial.
— EUSTATHII archiepiscopi Thessalonicae in Homeri Iliadis et Odysseae libros TtapsxßoXal ?06
indice adjuncto perutili et copioso. Tit. (m. Druckermarke), 5 Bl., 751 S. Basileae 1560.
Kl.-Fol. Ganzledbd. d. Z. m. reich. Blindpressg. u. 2 Schließ. Einbd. i. Rück, erneuert
— FROISSART, JEHAN. Le premier (le second, le troisieme et le quart) volume de messire ?07
Jehan froissart lequel traicte des choses Dignes de memoire advenues Tantes pays de
France, Angleterre, Flandres, Espaigne que Escoce et autres lieux circonvoisins. Nou-
vellement reveu oultre les precedentes impressios. Imprime a Paris. 4 Tie. i. 3 Bdn. I: Tit.
(zweifarb.) m. Holzschnittrahm. u. Druckermarke, 5 n. n., CCXIII u. 1 n. n. Bl. m. Drucker-
marke (Galliot du Pre). II: Tit. m Holzschnittrahm. u. Druckermarke, 3 n.n., CCXIII u.
1 n. n. Bl. m. Druckermarke (Galliot du Pre). III: Tit. m. Holzschnittrahm., 3 n. n. u.
CLXX1I Bl. m. Druckermarke (Galliot du Pre). IV: Tit. m Holzschnittrahm., 1 n. n. u.
LXXX Bl. m. Druckerm. Jehan Petit. Paris 1530. Kl.-Fol. 3 spätere Hlbledbde. m. Bünd.,
schwarz, u rot. Rückschild, u. reich. Feldervergold. Schön. Ex. m. einig. Holzschn. i. Text
u. viel., verziert., geschrotet. Holzschnittinit. Text i. 2 Column.
Cf. Brunet II. 1405.
— GEILER, JOHANN, von Kaisersberg. Navicula sive speculum fatuorü Pre_stantissimi 208
sacrarü literarü Doctoris Joannis Geiler Keysersbergii concionatoris Argentinen a Jacobo
Otthero collecta. Compendiosa vite eiusdem descriptio: per Beatum Rhenanum Selecstatinum.
Tit., 21 u 219 n. n. Bl. Argentorati in officina literatoria, Joannis Knoblauchii iter. casti-
gatiusque transcriptü M. D. XIII. 8°. Neuer Hlbpgtbd. m. Rücksch.
Cf. Graesse III, 41. Schön, durchweg rot rubriz. Ex., einige Bl. a. ober. Rande scharf beschnitten.
— GREGOR IX. Decretales Epistole Gregorii noni Pontificis maximi iam recens plus 209
sexcentis mendis cum m textu tum m glossis repurgate. Tit. (zweifarb.) m. Holzschnittrahm.
u. groß. Druckermarke v. B. Rembolt. Fleckig u. a. Rand, hinterlegt. 9 n. n. Bl., a. d.
Rückseite d. 9 Bl. dreiviertelseit. Holzschn.: Der Papst a. seinem Thron, vor ihm kniend
ein Kleriker, der ihm soeben sein Werk überreicht hat; im Vordergründe 5 kleine, von einem
Zweig gerahmte Medaillons m. bildlich. Darstelluug, wohl Hinweise a. d. Inhalt des Buches.
Im Hintergründe rechts figurenreiche Gruppe v. Klerikern; links got. Fenst., davor Lese-
pult m. Buch u. Schreibzeug, darüb. a. d. Wand 2 Wandbrett, m. Büchern u. Schreibgerät,
423 Bl., 4 n. n., 17 u. 2 n. n. Bl.; a. S. 325—26 je 1 dreiviertelseit. Holzschn. Text durchweg
zweispalt., zweifarb., die Glossen den Text umrahmend; got Char. Parisiis. Ex officina Claudii
Chevalonii sub Sole aureo etc. 1527. Fol. Neuer Hlbledbd. m. Bünd.
Prächtig., typograph. hervorragender Pariser Druck m. zahlreich, geschrot. Holzschnittinitial.
— GUIGO. Statuta ordinis cartusiensis at domino Guigone priore cartusie edita. Tit. d. 210
Repertoriums (hinterlegt u. aufgezog.), 65 n. n. Bl., Titbl. u. 24 n. n. Bl. m. ganzseit. Holz-
schnittfolge a. Bl. 1, Tit. (m. Holzschn. a. d. Rückseite), 95 n. n. Bl., Tit. (m. Holzschn. a.
d. Rückseite), 52 n. n. Bl., Tit. (m. ganzseit. Holzschnittfolge a. d. Rückseite), 9 n. n. Bl.,
50 Bl. Basileae. Joannes Amorbach. 1510. Kl.-Fol. Rot. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.
Metallschließ., schön, getrieben, u. ziseliert. Beschlägen a. d. Eck. u. a. d. Deckenmitt. u.
Blindpress. (Lilienmust. u. Vögel) a. beid. Deck. Berieb. u. d. Rück, oben etwas defekt
(lose). Rot rubriziert., breitrand. Ex. m. viel. rot. eingemalt. Initial. Etwas wurmstichig.
Mehrfach Eintragung, v. alter Hand.
Die Holzschnitte, deren letzter fehlt, werden Urs Graf zugeschrieben. MutherS. 195, Nr. 1285 sagt hierzu:
„Obwohl sich auf keinem der Holzschn. d. Werkes ein Monogramm findet, kann doch über Grafs Autor-
schaft kein Zweifel stattfinden.“ Schön. Ex. m. gut. Abdrücken. Gloss. a. Rande neb. d. Text.
17
(Ind.) 1 Bl. m. Druckermarke 1569. Ex officina Hervagiana. — M. T. Ciceronis Cato Maior
etc. Tit., 5 n. n. Bl., 262 Sp., 7 n. n. Bl. (Ind.), 1 Bl. Basileae 1569. — C. Crispi Salustii
latinorum historicorum praestantissimi opera, quae quidem extant omnia- Tit. m. Drucker-
marke, 3 n. n. Bl., 1182 Sp., 8 n. n. Bl. (Ind.) Basileae, Ex Officina Henrici Petri, 1564. Kl.-
Fol. Ganzpgtbd. d. Z. m. ßünd., reich. Renaissancemustern i. Blindpressg. m. Schließ. (1 er-
neuert) u. Beschläg. Einbd. berieb. u. a. d. Rückdecke 2 schadhafte Stell. Im Text 3 klein.
Holzschn. Stellenweise stockfleckig u. d. Schlußbl. beschmutzt.
— CORPUS, DOCTRINAE CHRISTIANAE, das ist summa der christlichen Lehre, wie 203
sie in dem Fürstenthumbe und Landen Johans YVilhelm, Hertzogen zu Sachsen ect., geleret
wird. Tit. (handschriftl. ergänzt), 1 Bl. (Inh.), 344 S. m, 45 z T. wiederholt. Holzschn. v.
Hans Brosamer, 1 Bl. (Correct.). Gedruckt zu Ihena 1570. Kl.-Fol. Ganzpgtbd. d. Z. m. Bünd.
u. reich. Pressg. u. d. Buchstab.: G. G. Z. G. V. T. 1570 a. d. Vorderdeck. Schließ, fehlen.
Zu Hans Brosamer cf. Nagler, Monogramm. III, 211.
— DESIDERII ERASMI Roterodami adagiorum chiliades iuxta locos communes di- OQd.
gestae. etc Tit. m. Druckermarke, 5 n.n.Bl., 1983 S. (mehrfach. Verzählung.), 102 n. n.Bl.o.O.
1599. Kl.-Fol. Def. Ganzpgtbd. m. Blindpress, u. d. Jahreszahl 1600. Schließ, fehl. Auf d. Tit.
mehrere Namen v. Vorbesitzern.
— ERASMUS v. ROTERD AM. Adagiorum chiliades Des. Erasmi Roterodami quatuor 905
cum dimidia, ex postrema auctoris recognitione. In hac aeditione, prioribus duobus indicibus
subjunctus est tertius novus etc. Tit. m. Druckermarke, 43 n. n. ßl„ 1071 S. m. Drucker-
marke a. d. letzt. Bl. Basileae per Hieronymum Frobenium M. D. XLVI. Kl.-Fol. Ganz-
pgtbd. d. Z. m. Bünd., reich. Pressg. u. Schließ. Name a. Tit., stellenweise wurmstichig.
Schön., breitrandiges Ex. i. d. schön. Typ. d. Baseler Officin des Frohen m. einer Reihe Schmuckinitial.
— EUSTATHII archiepiscopi Thessalonicae in Homeri Iliadis et Odysseae libros TtapsxßoXal ?06
indice adjuncto perutili et copioso. Tit. (m. Druckermarke), 5 Bl., 751 S. Basileae 1560.
Kl.-Fol. Ganzledbd. d. Z. m. reich. Blindpressg. u. 2 Schließ. Einbd. i. Rück, erneuert
— FROISSART, JEHAN. Le premier (le second, le troisieme et le quart) volume de messire ?07
Jehan froissart lequel traicte des choses Dignes de memoire advenues Tantes pays de
France, Angleterre, Flandres, Espaigne que Escoce et autres lieux circonvoisins. Nou-
vellement reveu oultre les precedentes impressios. Imprime a Paris. 4 Tie. i. 3 Bdn. I: Tit.
(zweifarb.) m. Holzschnittrahm. u. Druckermarke, 5 n. n., CCXIII u. 1 n. n. Bl. m. Drucker-
marke (Galliot du Pre). II: Tit. m Holzschnittrahm. u. Druckermarke, 3 n.n., CCXIII u.
1 n. n. Bl. m. Druckermarke (Galliot du Pre). III: Tit. m. Holzschnittrahm., 3 n. n. u.
CLXX1I Bl. m. Druckermarke (Galliot du Pre). IV: Tit. m Holzschnittrahm., 1 n. n. u.
LXXX Bl. m. Druckerm. Jehan Petit. Paris 1530. Kl.-Fol. 3 spätere Hlbledbde. m. Bünd.,
schwarz, u rot. Rückschild, u. reich. Feldervergold. Schön. Ex. m. einig. Holzschn. i. Text
u. viel., verziert., geschrotet. Holzschnittinit. Text i. 2 Column.
Cf. Brunet II. 1405.
— GEILER, JOHANN, von Kaisersberg. Navicula sive speculum fatuorü Pre_stantissimi 208
sacrarü literarü Doctoris Joannis Geiler Keysersbergii concionatoris Argentinen a Jacobo
Otthero collecta. Compendiosa vite eiusdem descriptio: per Beatum Rhenanum Selecstatinum.
Tit., 21 u 219 n. n. Bl. Argentorati in officina literatoria, Joannis Knoblauchii iter. casti-
gatiusque transcriptü M. D. XIII. 8°. Neuer Hlbpgtbd. m. Rücksch.
Cf. Graesse III, 41. Schön, durchweg rot rubriz. Ex., einige Bl. a. ober. Rande scharf beschnitten.
— GREGOR IX. Decretales Epistole Gregorii noni Pontificis maximi iam recens plus 209
sexcentis mendis cum m textu tum m glossis repurgate. Tit. (zweifarb.) m. Holzschnittrahm.
u. groß. Druckermarke v. B. Rembolt. Fleckig u. a. Rand, hinterlegt. 9 n. n. Bl., a. d.
Rückseite d. 9 Bl. dreiviertelseit. Holzschn.: Der Papst a. seinem Thron, vor ihm kniend
ein Kleriker, der ihm soeben sein Werk überreicht hat; im Vordergründe 5 kleine, von einem
Zweig gerahmte Medaillons m. bildlich. Darstelluug, wohl Hinweise a. d. Inhalt des Buches.
Im Hintergründe rechts figurenreiche Gruppe v. Klerikern; links got. Fenst., davor Lese-
pult m. Buch u. Schreibzeug, darüb. a. d. Wand 2 Wandbrett, m. Büchern u. Schreibgerät,
423 Bl., 4 n. n., 17 u. 2 n. n. Bl.; a. S. 325—26 je 1 dreiviertelseit. Holzschn. Text durchweg
zweispalt., zweifarb., die Glossen den Text umrahmend; got Char. Parisiis. Ex officina Claudii
Chevalonii sub Sole aureo etc. 1527. Fol. Neuer Hlbledbd. m. Bünd.
Prächtig., typograph. hervorragender Pariser Druck m. zahlreich, geschrot. Holzschnittinitial.
— GUIGO. Statuta ordinis cartusiensis at domino Guigone priore cartusie edita. Tit. d. 210
Repertoriums (hinterlegt u. aufgezog.), 65 n. n. Bl., Titbl. u. 24 n. n. Bl. m. ganzseit. Holz-
schnittfolge a. Bl. 1, Tit. (m. Holzschn. a. d. Rückseite), 95 n. n. Bl., Tit. (m. Holzschn. a.
d. Rückseite), 52 n. n. Bl., Tit. (m. ganzseit. Holzschnittfolge a. d. Rückseite), 9 n. n. Bl.,
50 Bl. Basileae. Joannes Amorbach. 1510. Kl.-Fol. Rot. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.
Metallschließ., schön, getrieben, u. ziseliert. Beschlägen a. d. Eck. u. a. d. Deckenmitt. u.
Blindpress. (Lilienmust. u. Vögel) a. beid. Deck. Berieb. u. d. Rück, oben etwas defekt
(lose). Rot rubriziert., breitrand. Ex. m. viel. rot. eingemalt. Initial. Etwas wurmstichig.
Mehrfach Eintragung, v. alter Hand.
Die Holzschnitte, deren letzter fehlt, werden Urs Graf zugeschrieben. MutherS. 195, Nr. 1285 sagt hierzu:
„Obwohl sich auf keinem der Holzschn. d. Werkes ein Monogramm findet, kann doch über Grafs Autor-
schaft kein Zweifel stattfinden.“ Schön. Ex. m. gut. Abdrücken. Gloss. a. Rande neb. d. Text.
17