211 ALTE DRUCKE UND HOLZSCHNITTBÜCHER. INSTITUTIONES IMPERIALES.
Ordinate glosis textuales divisiones-habentur. Etc. Tit. (zweifarb.) m. Druckermarke, 11 n.
n. Bl. m. groß. Holzschn. a. Bl. 11 r.: der Kaiser m. Krone, Schwert u. Reichsapfel umgeb.
v. den 7 Kurfürst, d. Reiches, 206 Bl. (nach Bl. 117 sind 2 nichtgezählte Bl. m. zweiseit. Holz-
schn. (arbor civilis) eingeschaltet. Parisius per Udalricum Geering et Magistrü Bertholdum
Rembolt 1505. Lex.-8°. Braun. Ganzledbd. d. Z. m. Blindpressg. (got. Eselrück., Rosetten
u. a.), Rück, def., Schließ, fehl.
Pariser Frühdruck. Text zweisp., von d. Gloss. umgeben, zumeist zweifarb. m. zahlr., geschrot.
Holzschnittinitial.; vielfach Eintragung v. alter Hand. JDie letzten Bl. etwas wasserrandig.
212 -. LIVIUS PATAVINUS, TITUS. Römische Historie usw. 3 Büch. i. 1 Bde. Zweifarb.
Titbl. m. groß. Holzschn. (linke obere Ecke d. Tit. fehlt, der Rand ist hinterlegt), 11 n. n.
Bl. (Regist.) m. 1 blattgroß. Holzschn.: Kaiser Maximilian, die 7 Kurfürsten u. vor ihnen
d. Verfasser sein Werk überreichend CCCCX Bl. m. 228 (z. T. wiederholt.) Textholzschn.,
(Bl. 28, 31, 94 u. 198 fehl., dafür sind Bl. 29 u. 30 doppelt vorhand., einig. Bl. beschädigt,
z. T. am Rande hinterlegt). Mentz, Johann Schöffer. 1514. Kl.-Fol. Defekt. Hlbledbd.
(Rück, fehlt, Deck, lose) Eine d. früh. Uebersetzung. v. Livius’ Römischer Geschichte.
Cf. Graesse IV, 232. Muther, (Bücberillustration, Abs. 645, Taf. 151—153) sagt von d. 1505 erschienen.
1. Ausg. dieses Schöfferschen Livius: „Der Livius ist das am reichsten illustrierte Buch, das in Mainz
entstand und findet überhaupt seine einzige Analogie in der von Brand besorgten Straßburger Virgil-
Ausgabe.“ Wahrscheinlich sind sie auch das Werk des Meisters, der den Grüninger-Virgil illustriert
hat. Bemerkenswert ist ferner die berühmte Schöffersche Vorrede wegen ihrer Hinweise auf die Er-
findung der Buchdruckerkunst durch den kunstreichen Johann Guttenbergk.
213 — LIVIUS, TITUS — T. Livius Patavinus historicus duobus libris auctus cum L. Flori
epitome et annotatis in libros VII belli Maced. 3 Tit. m. breit. Holzschnittrahm. (a. Innen-
rand. hinterlegt), 3 Bl., 23 n. n Bl., 730 S., 1 Bl. m. Druckvermerk, 68 n. n. Bl. (Ind.).
Moguntiae in aedibus Joannis Scheffer. An. 1518. Ganzpergamentbd. d. Z. m. Bünd. u. reich.
Rück.- u. Deckenblindpressg. Schließ, u. Beschläge fehl. Mehrfach handschriftl. Eintragung.
v. alter Hand.
Cf. Graesse IV, 226. Mit prächtig. Metallschnittrahmen u, Schmuckinitial. Zur Frage des Künstlers vgl.
Butsch, Bücherornamentik der Renaissance, Taf. 77 A. u. 80 u. S. 50: „künstlerisch wie technisch das
Beste, was wir in dieser Periode an deutschem Bücherzierrath überhaupt haben“. — Mit je einem Vor-
wort von Ulrich von Hutten u. von Erasmus von Rotterdam. Auch textlich wichtige Ausgabe m. Text-
stellen aus einer später verloren. Mainzer Handschrift, die keiner der anderen auf uns gekommenen
Codices überliefert.
214 — LIVIUS, TITUS. — T.Livii Patavini Romanae historiae principis decades tres, cum dimidia,
partim Caelii Secundi Curionis industria, partim collatione meliorum codicum iterum dili-
genter emendatae etc. Tit. m. Druckermarke, 7 n. n. Bl., 829 S. 7 u. 138 n. n. Bl. Drucker-
marke a. letzt. Bl. Basileae per Joannes Hervagios 1555. Kl.-Fol. Ganzpgtbd. m. Bünd. u.
reich. Deckenblindpress. (Renaissancemuster) u. d. Jahreszahl 1559. Schließ, fehl. Einbd. def.
215 — LE MAIRE, JEAN. Les Illustrations de Gaule et Singularitez de Troye. Avec les deux
Epistres de Lamant Uerd. Composez par Jan le Maire de Beiges. 5 Tie i. 1 Bde. 1. Buch:Tit.
(m. Druckermarke), 9 n n. Bl. m. 4 ganzseit. Holzschn. 7Ö n. u. 8 n. n. Bl (m. Drucker-
marke a. Schl.) 2. Buch: 54 u. 2 n. n. Bl. (m. Druckermarke a. Tit. u. a. Schl.) 3.Buch:
5 n. n. u. 45 Bl. 4. Buch. Le traictie de la difference des scismes et des Concilles de l’eglise
etc. 36 n. n. Bl. m. Druckermarke a. Tit. 5. Buch. L’epistre du roy a Hector de troye. Et
aucunes aultres oeuvres assez dignes de veoir. 28 n. n. Bl. m. Druckermarke a. Tit. u. a.
Schl. Paris, Ambroise Girault, 1529. 4°. Neuer Ganzpgtbd.
Cf. Graesse IV S.158, Buch 3 ist nicht ganz vollständig. Einige Bl. sind wasserrand., Bl. 55 d. 1. Buch,
a. Rand o. Textverl. beschädigt. Im 3. Buch fehlt z. mind. d. Tit., wahrscheinlich mehr. Schön, klarer
Druck m. viel geschroteten Initialen u. groß. Druckermarke.
— MACROBIUS —Vesaliensis, Arnoldus. Macrobii Aurelii Theodosii viri consularis in
somnium Scipionis libri duo et septem eiusdem Saturnalium. Nunc denuo recogniti et multis
in locis aucti. Tit. (m. Holzschnittrahmg.), 9 n. n. u. 140 Bl. m. einig. Holzschn. i. Text.
Coloniae, apud Eucharium Cervicornum, 1526. Kl.-Fol. Ganzledbd. d. Z., i. Rück, stellen-
weise defekt.
Graesse IV, 330 Typograph, bemerkenswert. Druck auf „papier regle“ m. einig, besonders schön. Holz-
schn.-Initial. Zur Titrahmung. cf. Morrison, Meisterdrucke a. 4Jahrh. Nr. 286.
217 — MONSTRELET, Enguerrand de. Le premier, (le second), (le tiers) volume de Enguerran
de monstrellet. Ensuyvät froissart: nagueres imprime a paris des chroniques de france:
dägleterre: descosse: despaigne: de bretaigne: de gascogne: de flandres: et lieux circon-
voisins. Avecqs les grandes croniques des roys de france Loys. NI de ce nom: et Charles.
VIII. son filz etc. 3 Bde. I: 8 n. n. Bl. m. 1 groß. Holzschnittinit., 272 Bl. m. Druckermarke a.
Schluß. (Bl. 64 doppelt). II: 8 n. n. Bl. m. 2 ganzseit. Holzschn. u. 1 groß. Init., 171 Bl. m.
Druckermarke. III: 8 n. n. Bl. m. 2 ganzseit. Holzschn. u. 1 groß. Init., Bl. 172—369 m.
Druckerm. In all. Bänd, zahlr. geschrotet. Init. u. Randnotiz, v. alter Hand. Paris, pour
iehan petit et michel le noir, 1512. 4°. 3 spätere, z. T. def. Hlbledbde. m. Rückenschild, u.
Rückvergold- (fleurons). Die Bände sind stellenweise scharf beschnitten.
Auf d. Tit. d. 1. Bd. handschriftliche Eintragung m. d. Unterschrift „Galliot 1543“ (13?). (Wahrscheinlich
identisch m. d. Mitarbeiter Jean Petit’s: Galliot du Prd.) Der untere Rand ohne Textverlust überklebt.
218 — MÜNSTER, SEBASTIAN. La cosmographie universelle, contenant la Situation de toutes
les parties du monde, avec leurs proprietez et appartenances. Titbl. (m. gering. Textverl.
beschnitt. u. aufgezog.), 8 Bl. (a. Bl. 5 Porträtholzschn. d. Seb. Münst.), 1337 S. Text m.
18
Ordinate glosis textuales divisiones-habentur. Etc. Tit. (zweifarb.) m. Druckermarke, 11 n.
n. Bl. m. groß. Holzschn. a. Bl. 11 r.: der Kaiser m. Krone, Schwert u. Reichsapfel umgeb.
v. den 7 Kurfürst, d. Reiches, 206 Bl. (nach Bl. 117 sind 2 nichtgezählte Bl. m. zweiseit. Holz-
schn. (arbor civilis) eingeschaltet. Parisius per Udalricum Geering et Magistrü Bertholdum
Rembolt 1505. Lex.-8°. Braun. Ganzledbd. d. Z. m. Blindpressg. (got. Eselrück., Rosetten
u. a.), Rück, def., Schließ, fehl.
Pariser Frühdruck. Text zweisp., von d. Gloss. umgeben, zumeist zweifarb. m. zahlr., geschrot.
Holzschnittinitial.; vielfach Eintragung v. alter Hand. JDie letzten Bl. etwas wasserrandig.
212 -. LIVIUS PATAVINUS, TITUS. Römische Historie usw. 3 Büch. i. 1 Bde. Zweifarb.
Titbl. m. groß. Holzschn. (linke obere Ecke d. Tit. fehlt, der Rand ist hinterlegt), 11 n. n.
Bl. (Regist.) m. 1 blattgroß. Holzschn.: Kaiser Maximilian, die 7 Kurfürsten u. vor ihnen
d. Verfasser sein Werk überreichend CCCCX Bl. m. 228 (z. T. wiederholt.) Textholzschn.,
(Bl. 28, 31, 94 u. 198 fehl., dafür sind Bl. 29 u. 30 doppelt vorhand., einig. Bl. beschädigt,
z. T. am Rande hinterlegt). Mentz, Johann Schöffer. 1514. Kl.-Fol. Defekt. Hlbledbd.
(Rück, fehlt, Deck, lose) Eine d. früh. Uebersetzung. v. Livius’ Römischer Geschichte.
Cf. Graesse IV, 232. Muther, (Bücberillustration, Abs. 645, Taf. 151—153) sagt von d. 1505 erschienen.
1. Ausg. dieses Schöfferschen Livius: „Der Livius ist das am reichsten illustrierte Buch, das in Mainz
entstand und findet überhaupt seine einzige Analogie in der von Brand besorgten Straßburger Virgil-
Ausgabe.“ Wahrscheinlich sind sie auch das Werk des Meisters, der den Grüninger-Virgil illustriert
hat. Bemerkenswert ist ferner die berühmte Schöffersche Vorrede wegen ihrer Hinweise auf die Er-
findung der Buchdruckerkunst durch den kunstreichen Johann Guttenbergk.
213 — LIVIUS, TITUS — T. Livius Patavinus historicus duobus libris auctus cum L. Flori
epitome et annotatis in libros VII belli Maced. 3 Tit. m. breit. Holzschnittrahm. (a. Innen-
rand. hinterlegt), 3 Bl., 23 n. n Bl., 730 S., 1 Bl. m. Druckvermerk, 68 n. n. Bl. (Ind.).
Moguntiae in aedibus Joannis Scheffer. An. 1518. Ganzpergamentbd. d. Z. m. Bünd. u. reich.
Rück.- u. Deckenblindpressg. Schließ, u. Beschläge fehl. Mehrfach handschriftl. Eintragung.
v. alter Hand.
Cf. Graesse IV, 226. Mit prächtig. Metallschnittrahmen u, Schmuckinitial. Zur Frage des Künstlers vgl.
Butsch, Bücherornamentik der Renaissance, Taf. 77 A. u. 80 u. S. 50: „künstlerisch wie technisch das
Beste, was wir in dieser Periode an deutschem Bücherzierrath überhaupt haben“. — Mit je einem Vor-
wort von Ulrich von Hutten u. von Erasmus von Rotterdam. Auch textlich wichtige Ausgabe m. Text-
stellen aus einer später verloren. Mainzer Handschrift, die keiner der anderen auf uns gekommenen
Codices überliefert.
214 — LIVIUS, TITUS. — T.Livii Patavini Romanae historiae principis decades tres, cum dimidia,
partim Caelii Secundi Curionis industria, partim collatione meliorum codicum iterum dili-
genter emendatae etc. Tit. m. Druckermarke, 7 n. n. Bl., 829 S. 7 u. 138 n. n. Bl. Drucker-
marke a. letzt. Bl. Basileae per Joannes Hervagios 1555. Kl.-Fol. Ganzpgtbd. m. Bünd. u.
reich. Deckenblindpress. (Renaissancemuster) u. d. Jahreszahl 1559. Schließ, fehl. Einbd. def.
215 — LE MAIRE, JEAN. Les Illustrations de Gaule et Singularitez de Troye. Avec les deux
Epistres de Lamant Uerd. Composez par Jan le Maire de Beiges. 5 Tie i. 1 Bde. 1. Buch:Tit.
(m. Druckermarke), 9 n n. Bl. m. 4 ganzseit. Holzschn. 7Ö n. u. 8 n. n. Bl (m. Drucker-
marke a. Schl.) 2. Buch: 54 u. 2 n. n. Bl. (m. Druckermarke a. Tit. u. a. Schl.) 3.Buch:
5 n. n. u. 45 Bl. 4. Buch. Le traictie de la difference des scismes et des Concilles de l’eglise
etc. 36 n. n. Bl. m. Druckermarke a. Tit. 5. Buch. L’epistre du roy a Hector de troye. Et
aucunes aultres oeuvres assez dignes de veoir. 28 n. n. Bl. m. Druckermarke a. Tit. u. a.
Schl. Paris, Ambroise Girault, 1529. 4°. Neuer Ganzpgtbd.
Cf. Graesse IV S.158, Buch 3 ist nicht ganz vollständig. Einige Bl. sind wasserrand., Bl. 55 d. 1. Buch,
a. Rand o. Textverl. beschädigt. Im 3. Buch fehlt z. mind. d. Tit., wahrscheinlich mehr. Schön, klarer
Druck m. viel geschroteten Initialen u. groß. Druckermarke.
— MACROBIUS —Vesaliensis, Arnoldus. Macrobii Aurelii Theodosii viri consularis in
somnium Scipionis libri duo et septem eiusdem Saturnalium. Nunc denuo recogniti et multis
in locis aucti. Tit. (m. Holzschnittrahmg.), 9 n. n. u. 140 Bl. m. einig. Holzschn. i. Text.
Coloniae, apud Eucharium Cervicornum, 1526. Kl.-Fol. Ganzledbd. d. Z., i. Rück, stellen-
weise defekt.
Graesse IV, 330 Typograph, bemerkenswert. Druck auf „papier regle“ m. einig, besonders schön. Holz-
schn.-Initial. Zur Titrahmung. cf. Morrison, Meisterdrucke a. 4Jahrh. Nr. 286.
217 — MONSTRELET, Enguerrand de. Le premier, (le second), (le tiers) volume de Enguerran
de monstrellet. Ensuyvät froissart: nagueres imprime a paris des chroniques de france:
dägleterre: descosse: despaigne: de bretaigne: de gascogne: de flandres: et lieux circon-
voisins. Avecqs les grandes croniques des roys de france Loys. NI de ce nom: et Charles.
VIII. son filz etc. 3 Bde. I: 8 n. n. Bl. m. 1 groß. Holzschnittinit., 272 Bl. m. Druckermarke a.
Schluß. (Bl. 64 doppelt). II: 8 n. n. Bl. m. 2 ganzseit. Holzschn. u. 1 groß. Init., 171 Bl. m.
Druckermarke. III: 8 n. n. Bl. m. 2 ganzseit. Holzschn. u. 1 groß. Init., Bl. 172—369 m.
Druckerm. In all. Bänd, zahlr. geschrotet. Init. u. Randnotiz, v. alter Hand. Paris, pour
iehan petit et michel le noir, 1512. 4°. 3 spätere, z. T. def. Hlbledbde. m. Rückenschild, u.
Rückvergold- (fleurons). Die Bände sind stellenweise scharf beschnitten.
Auf d. Tit. d. 1. Bd. handschriftliche Eintragung m. d. Unterschrift „Galliot 1543“ (13?). (Wahrscheinlich
identisch m. d. Mitarbeiter Jean Petit’s: Galliot du Prd.) Der untere Rand ohne Textverlust überklebt.
218 — MÜNSTER, SEBASTIAN. La cosmographie universelle, contenant la Situation de toutes
les parties du monde, avec leurs proprietez et appartenances. Titbl. (m. gering. Textverl.
beschnitt. u. aufgezog.), 8 Bl. (a. Bl. 5 Porträtholzschn. d. Seb. Münst.), 1337 S. Text m.
18