Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Hrsg.]
Inkunabeln, Frühdrucke, illustrierte Bücher aus allen Jahrhunderten, Kunstgeschichte, Genealogie, Kostümwerke, Reitkunst, Kräuterbücher, Varia: Bücherversteigerung am 21. u. 22. November 1924 (Katalog Nr. 3) — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22851#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wird... Die Denkmäler selbst — es wird wie Uebertreibung- klingen, aber es entspricht
dennoch den Tatsachen —'sind erschütternd groß und wunderbar. So groß fast wie die
ägyptischen und mykenischen Altertümer, vor denen unser Hochmut längst dahin-
geschwunden. Und wie werden diese Kostbarkeiten, die vor allem der berühmten Samm-
lung Dr. Gaffrons und den Beständen der Völkerkundemuseen in Berlin und München
entlehnt sind, im Bilde vergegenwärtigt! (Propyläen, München.)

D’ARDENNE DE TIZAC, BL, CHINESISCHE TIERPLASTIK. 50 Tafeln in Heliogravüre
und Farbendruck nebst einer Einleitung von 16 Seiten. Format 40/30 cm. Preis in Ganz-
leinen gebunden Mark 100, —. Soeben erschienen.

Anlaß der vorliegenden Publikation wurde die Ausstellung chinesischer Kunst, die das
Cernuscbi-Museum in Paris im Sommer 1922 veranstaltete. Das überraschend wertvolle
Material, das zu dieser Ausstellung aus allen Kreisen dem Museum zur Veriügung gestellt
wurde, verlockte zu einer würdigen Publikation über die reizvollsten Stücke der Ausstellung.
Die chinesische Tierplastik, die einen wichtigen Abschnitt der chinesischen Kunst überhaupt
bildet, wurde für diese Publikation gewählt. Hierdurch entstand ein Werk, dessen vollendet
schöne Wiedergaben allgemein überraschen. Das Werk gehört zu den schönsten Publi-
kationen der letzten Jahre. Wir freuen uns, nunmehr das Material und dies Werk auch
dem deutschen Publikum zugänglich machen zu können. (Prospekt.)

COQUIOT, GUSTAVE, TOULOUSE-LAUTREC. Aus dem Französischen übertragen von
Carl Einstein. 60 Seiten Text und 49 Lichtdrucktafeln nach Gemälden und Zeichnungen
Lautrecs. Format 35/27 cm in einer einmaligen Auflage von 1000 Exemplaren
Nr. 1—50 in Ganzpergament gebunden, vergriffen.

Nr. 51 —1000 in Halbpergament gebunden. Preis Mark 45, — .

Es gibt nicht viele Bücher von so wesentlicher Art über Künstler unserer Zeit. Es ist eines
der klassischen Dokumente, das man kennen muß, wenn man den Maler und sein Werk
aus seinem persönlichen Wesen und seiner Umwelt begreifen will. Es ist eines der Bücher,
die nur einmal geschrieben werden können, und die darum ein Recht auf Uebertragung in
fremde Sprachen haben. Carl Einstein hat die Verdeutschung mustergültig besorgt, und
der Verlag hat mit 48 Lichtdrucktafeln für eine würdige Illustrierung des auf schönem
Bütten gedruckten Werkes gesorgt. (Kunstchronik, Leipzig.)

LEVINSON, ANDRE, LEON BAKST. 240 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Illustrationen
und 58 Licht- und Farbentafeln nach Zeichnungen und AquarellenLeonBaksts. Format 28/37cm.
Einmalige deutsche Ausgabe in 250 Exemplaren. Preis in Halbpergament Mark 120,—, in
Ganzpergament Mark 150,— . Erscheint Anfang 1925.

Leon Bakst gehört zu den bekanntesten russischen Künstlern. Er schuf die Dekorationen
und Kostüme für das russische Ballett, und mit dem Siegeszug dieses Balletts durch Europa
und die Vereinigten Staaten wurde sein Name in der ganzen Welt bekannt. Seine Arbeiten
waren und sind voll tiefster Wirkung auf die Gestaltung der Theaterdekorationen unserer
Zeit, ein Einfluß, der auch heute noch nachhaltig bleibt. Die früher erschienenen Publi-
kationen über seine Arbeiten gehören zu den gesuchtesten Büchern des Buchhandels. Die
neue Ausgabe, die von Andrd Levinson veranstaltet wurde, füllt deshalb eine empfindliche
Lücke. Entsprechend der Bedeutung des Künstlers ist ein großer Teil der Arbeiten ßaksts in
Farben wiedergegeben. Die Ausführung und Austattung ist vorbildlich zu nennen. (Prospekt.)

SARRE, FRIEDRICH, KONIA, SELDSCHUKISCHE BAUDENKMÄLER. 30 Seiten Text
mit 44 Abbildungen, 9 farbigen Tafeln in Steindruck und 5 Lichtdrucktafeln. Format 36/53 cm.
Preis in Halbleinenmappe Mark 50,—.

Friedrich Sarre behandelt in dem Werk über Konia einen Sonderabschnitt persischer Bau-
kunst. Das Werk interessiert vor allem durch die vielen farbigen Wiedergaben künstlerisch
hochwertiger Mosaiken.

SARRE, FRIEDRICH, ARDABIL. 15 Lichtdrucktafeln, 6 Farbentafeln, 32 Seiten einleitender
Text mit Abbildungen. Preis in einer Halbleinenmappe Mark 50,—. Soeben erschienen.

Anschließend an die Veröffentlichung über „Konia“ behandelt der Verfasser einen Sonder-
abschnitt persischer Baukunst, da die Ungunst der Zeit eine Neuauflage des seit längerer
Zeit vergriffenen großen Werkes über das gleiche Thema nicht gestattet. Durch die nun-
mehr vorliegende Publikation über „Konia“ und „Ardabil“ ist der wichtigste Abschnitt
jenes großen Werkes wieder zugänglich.

Gedruckt bei Otto v. Holten, Berlin C
 
Annotationen