XVII. HOLZSCHNITTBÜCHER
2 Köpfen, 472 S., 32 n. n. Bll. (Ind.). M. 13 ganzseit. Holzschn. Antverpiae, Ex officina Jo-
annis Belleri: 1596. Lex.-8°. Neuer biaun. Ganzledbd. m. Bünd. u. Rotschn. (Text stellen-
weise unterstrich.; zahlr. Randbemerkung, v. alter Hand.
Graesse II, 322, kennt diese Ausgabe nicht. Die Holzschnitte sind kulturgeschichtlich wertvoll. Denn sie
führen uns Gebräuche, Kleidung, Inneneinrichtung usw. des ausgehend. 16. Jahrh. vor Augen. Zur Ver-
deutlichung sind mehrfach die Hauptpersonen durch Beischriften wie ,,Preco“, ,,Subha6tator“, ,,Scriba‘‘
„Scabinus“, ,,Judex“ gekennzeichnet.
1097 DÜRER, ALBRECHT — BRANT, SEBASTIAN — Navis stultifera a domino sebastiano
Brant primü edificata: t lepidissimis teutonice lingue rithmis decoiata: Deinde ab Jacobo
Lochero philomuso latinitate donata: t demü ab Jodoco Badio Ascensio vario carminü genere
nö sine eorundem familiari explanatione illustrata. 107 n. (inkl. zweifarb. Tit. m. Vign.) u.
1 n. n. Bl. Mit 114 z. T. blattgroß. Holzschn. Impressum Basilee p Nicolaü Lamparter. Anno
1507. Mit Druckermarke a. Schluß. 4°. Angebn.: Jesinda Hieronymi Paduani ad Reverendum
in Christo patre dominü Petru Donatum; vrbis Padue presulem dignitissimum. 12 n. n. Bll.
Impressit Liptzk Jacobus Thanner 1512. — Feiner: Arator poeta Christianissimus in actus
apostulorü. 59 n. u. 1 leer. Bl. O. O. u. J. — Fratris Baptistae Mantuani Carmelitae Theologi
ad Ludovicü Fuscararium et Joannem Baptistam Refrigerü — Cives Bononienses Parthenices
Prime Liber Primus feliciter incipit. 60 n. n. Bll., wovon Bl. A 1 durch 1 weißes Bl. ersetzt
ist (Bll. E 5/6 fehl.). O. O. u. J. Alter Hlbpergtholzdeckbd. m. Bünd., alter Blindpress, u.
m. Schließ, (eine abgebrochen); auf beid. Deck, aufgeklebt. Wappenschild: Hans von Nostitz
vom Noes 1601. Mit viel. Eintragung, v. alter Hand, Bl. XLV d. 1. Teiles a. Rande eingeriss.;
stellenweise gering wasserrand.)
Graesse 1, 520. — Die 1. illustr. Aufl. des berühmten Brant’schen Narrenschiffes erschien 1494 bei Olpe in
Basel. Binnen kurzer Zeit gehörte Brants Buch zu den gelesensten jener Jahrzehnte, wovon die zahlreichen
Neuauflagen Zeugnis ablegen. Zu diesen gehört auch das vorliegende Ex. (3. latein. Ausg.). Seine Be-
rühmtheit erlangte das Buch nicht zuletzt durch die Folge der die Textzeilen des Dichters erläuternden
vortrefflichen Holzschnitte, die man heute als Jugendarbeiten Albrecht Dürers anzusehen pflegt.
1098 — Di Alberto Durero pittore, e geometra chiarissimo. Deila simmetria dei corpi humani.
Libri quattro. Nuovamente tradotti dalla lingua Latina nella Italiana, da M. Gio. Paolo Gal-
lucci Salodiano etc. et accresciuti del quinto libro, nel quäle si tratta, con quai modi possano
1 Pittori, & Scoltori mostrare la diversitä della natura de gli huomini etc. Tit. m. Drucker-
marke, 5 n. n. Bll., 143 n. Bll. m. viel. z. T. ganzseit. Holzschn. i. Text. (Pagin. unregelmäß..
Bl. 74 u. 101 werd. Übersprung.), 1 Bl. m. Druckverm. u. Druckermarke. Venetia. MDXCI.
Presso Domenico Nicolini. Kl.-Fol. Neuer Ganzpgtbd.
Italien. Ausg. des zuerst 1525 in Nürnberg erschienen, berühmt. Dürer’schen Werkes: „Underweysung der
messerung“ usw.
1099 FLÖTNER, PETER U. AND. — VITRUVIUS — RIVIUS, GUALTHERUS H. — Der
furnembsten/notwendigsten/der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen vnd Me-
chanischen künst/eygentlicher bericht/vnd vast klare/verstendliche vnterrichtung/zu rechtem
verstandt der lehr Vitruvij/in drey furneme Bücher abgetheilet. Als Der newen Perspective
das. I. buch Vom rechten gewissen Geometrischen grund/alle Regulierte vnd Unregulierte
Cörperliche ding/dessgleichen usw. Weiteren inhalt des II. vnd III. Buchs der Geometrischen
Büxenmeisterey/vnd Geometrischen Messung/sampt den kurtzen Summarren/usw. Allen
Künstlichen Handtwerckern/Werckmeistern/Steinmetzen/Bawmeistern/Zeug oder Büchsen-
meistern/Maleren/Bildhaweren/Goltschmiden/Schreineren/usw. 3 Tie. i. 1 Bde. I: zweifarb.
Titbl. (a. d. Rückseite ganzseit. (später wiederholter) Holzschn. m. dem für den Baumeister
notwendig. Handwerkszeug), 3 n. n. Bll. (Widmg.), 2 n. n. Bll. (Summarien), XLI1 u. LX u.
XLVII n. Bll., 1 leer. Bl. II: LII Bll. (inkl. Tit.), (wovon Bl. XLVIII fehlt) u. XLVII Bll. m.
Druckermarke a. Schluß. III: Ganzseit. Holzschn. m. Belagerungsmaschinen, Titbl., 3 n. n.
Bll., XLVII n. Bll., 1 Bl. m. Holzschn., IX n. Bll., 1 leer. Bl., Titbl., (Von Wag und Ge-
wicht) m. Vign., 2 n. n. Bll., (XIX u. XII n. Bll. Mit viel. Holzschn. i. Text. Getruckt zu
Nürnberg durch Johan Petreius. Anno MDXLVII. Kl.-Fol. Neuer Hlblwdbd. (Randbe-
merkung. v. alter Hand. Einige Bll. geschickt ausgebess.; andere etw. wasserrand.; eine Reihe
Holzsschnitte koloriert.)
Cf. Graesse VI, 2, 2378. B. Ebhardt. Zehn Büch. d. Vitruv. Thieme-Beck. XII, 113. Es handelt sich
bei vorliegend. Werk nicht um die bekannt. Vitruvübersetzung des Rivius, die 1548 beim gleich. Drucker
in Nürnbg. erschien u. 1582 i. Basel bei Henri Petri neu aufgelegt wurde, sondern um den der Übersetzung
vorangehend, ungleich selteneren Commentar zu Vitruv. Die zahlreich., i. sehr scharfen Abdrücken vor-
liegend. Holzschnitte stammen (wahrscheinlich) von Virgil Solis, Peter Flötner, Hans Brosamer u. Jorg
Pencz. Letztgenanntem werden die beigen blattgroß. Holzschn. (I, 3 a. Bl. VII): Nutzbarmachung des
Feuers u. erster Hüttenbau (vgl. Röttinger, Pencz S. 45 u. Taf. 22/23) zugewiesen; andere Schnitte be-
stimmt dem P. Flötner. Die Proportiosmess. d. Mailänder Domes sollen a. Leonardo da Vinci zurückzu-
führen sein.
1100 GRÜNINGERMEISTER — VIRGILIUS MARO, PUBLIUS. Publii Vergilij maröis opera
(cum quinque commentariis expolitissimisque figuris atque imaginibus per Sebast. Brant super-
additis). 6 n. n. (inkl. Titbl., 407 n. u. 33 (statt 34) n. Bll. m. ganzseit. Holzschn. i. Text.
(Impressum regia in civitate Angentin . . . impensa non mediocri Magistri Johannis Grieninger.
1562.) 4°. Alter Ganzpergtbd. (Die letzt. 3 Bll. a. Rande verletzt. — Foliirung unregelmäßig
— Bl. CVI durch 1 weißes Bl. ersetzt — Bl. CXI fehlt. — Titbl. a. inner. Rande hinterlegt.
2 Figur, d. Titbl. teilweise rot gerändert. — Eintragung, v. alter Hand.)
Cf Graesse VI 2 334. Der Schöpfer der herrlichen Holzschnitte ist uns leider unbekannt. — „Den Höhe-
punkt der Grüningerschen Tätigkeit bildet die Illustrierung der von Sebastian Brant besorgten Virgil-Aus-
gabe.“ (Worringer, Altdeutsche Buchillustr. 2. Aufl., S. 108 f.)
80
2 Köpfen, 472 S., 32 n. n. Bll. (Ind.). M. 13 ganzseit. Holzschn. Antverpiae, Ex officina Jo-
annis Belleri: 1596. Lex.-8°. Neuer biaun. Ganzledbd. m. Bünd. u. Rotschn. (Text stellen-
weise unterstrich.; zahlr. Randbemerkung, v. alter Hand.
Graesse II, 322, kennt diese Ausgabe nicht. Die Holzschnitte sind kulturgeschichtlich wertvoll. Denn sie
führen uns Gebräuche, Kleidung, Inneneinrichtung usw. des ausgehend. 16. Jahrh. vor Augen. Zur Ver-
deutlichung sind mehrfach die Hauptpersonen durch Beischriften wie ,,Preco“, ,,Subha6tator“, ,,Scriba‘‘
„Scabinus“, ,,Judex“ gekennzeichnet.
1097 DÜRER, ALBRECHT — BRANT, SEBASTIAN — Navis stultifera a domino sebastiano
Brant primü edificata: t lepidissimis teutonice lingue rithmis decoiata: Deinde ab Jacobo
Lochero philomuso latinitate donata: t demü ab Jodoco Badio Ascensio vario carminü genere
nö sine eorundem familiari explanatione illustrata. 107 n. (inkl. zweifarb. Tit. m. Vign.) u.
1 n. n. Bl. Mit 114 z. T. blattgroß. Holzschn. Impressum Basilee p Nicolaü Lamparter. Anno
1507. Mit Druckermarke a. Schluß. 4°. Angebn.: Jesinda Hieronymi Paduani ad Reverendum
in Christo patre dominü Petru Donatum; vrbis Padue presulem dignitissimum. 12 n. n. Bll.
Impressit Liptzk Jacobus Thanner 1512. — Feiner: Arator poeta Christianissimus in actus
apostulorü. 59 n. u. 1 leer. Bl. O. O. u. J. — Fratris Baptistae Mantuani Carmelitae Theologi
ad Ludovicü Fuscararium et Joannem Baptistam Refrigerü — Cives Bononienses Parthenices
Prime Liber Primus feliciter incipit. 60 n. n. Bll., wovon Bl. A 1 durch 1 weißes Bl. ersetzt
ist (Bll. E 5/6 fehl.). O. O. u. J. Alter Hlbpergtholzdeckbd. m. Bünd., alter Blindpress, u.
m. Schließ, (eine abgebrochen); auf beid. Deck, aufgeklebt. Wappenschild: Hans von Nostitz
vom Noes 1601. Mit viel. Eintragung, v. alter Hand, Bl. XLV d. 1. Teiles a. Rande eingeriss.;
stellenweise gering wasserrand.)
Graesse 1, 520. — Die 1. illustr. Aufl. des berühmten Brant’schen Narrenschiffes erschien 1494 bei Olpe in
Basel. Binnen kurzer Zeit gehörte Brants Buch zu den gelesensten jener Jahrzehnte, wovon die zahlreichen
Neuauflagen Zeugnis ablegen. Zu diesen gehört auch das vorliegende Ex. (3. latein. Ausg.). Seine Be-
rühmtheit erlangte das Buch nicht zuletzt durch die Folge der die Textzeilen des Dichters erläuternden
vortrefflichen Holzschnitte, die man heute als Jugendarbeiten Albrecht Dürers anzusehen pflegt.
1098 — Di Alberto Durero pittore, e geometra chiarissimo. Deila simmetria dei corpi humani.
Libri quattro. Nuovamente tradotti dalla lingua Latina nella Italiana, da M. Gio. Paolo Gal-
lucci Salodiano etc. et accresciuti del quinto libro, nel quäle si tratta, con quai modi possano
1 Pittori, & Scoltori mostrare la diversitä della natura de gli huomini etc. Tit. m. Drucker-
marke, 5 n. n. Bll., 143 n. Bll. m. viel. z. T. ganzseit. Holzschn. i. Text. (Pagin. unregelmäß..
Bl. 74 u. 101 werd. Übersprung.), 1 Bl. m. Druckverm. u. Druckermarke. Venetia. MDXCI.
Presso Domenico Nicolini. Kl.-Fol. Neuer Ganzpgtbd.
Italien. Ausg. des zuerst 1525 in Nürnberg erschienen, berühmt. Dürer’schen Werkes: „Underweysung der
messerung“ usw.
1099 FLÖTNER, PETER U. AND. — VITRUVIUS — RIVIUS, GUALTHERUS H. — Der
furnembsten/notwendigsten/der gantzen Architectur angehörigen Mathematischen vnd Me-
chanischen künst/eygentlicher bericht/vnd vast klare/verstendliche vnterrichtung/zu rechtem
verstandt der lehr Vitruvij/in drey furneme Bücher abgetheilet. Als Der newen Perspective
das. I. buch Vom rechten gewissen Geometrischen grund/alle Regulierte vnd Unregulierte
Cörperliche ding/dessgleichen usw. Weiteren inhalt des II. vnd III. Buchs der Geometrischen
Büxenmeisterey/vnd Geometrischen Messung/sampt den kurtzen Summarren/usw. Allen
Künstlichen Handtwerckern/Werckmeistern/Steinmetzen/Bawmeistern/Zeug oder Büchsen-
meistern/Maleren/Bildhaweren/Goltschmiden/Schreineren/usw. 3 Tie. i. 1 Bde. I: zweifarb.
Titbl. (a. d. Rückseite ganzseit. (später wiederholter) Holzschn. m. dem für den Baumeister
notwendig. Handwerkszeug), 3 n. n. Bll. (Widmg.), 2 n. n. Bll. (Summarien), XLI1 u. LX u.
XLVII n. Bll., 1 leer. Bl. II: LII Bll. (inkl. Tit.), (wovon Bl. XLVIII fehlt) u. XLVII Bll. m.
Druckermarke a. Schluß. III: Ganzseit. Holzschn. m. Belagerungsmaschinen, Titbl., 3 n. n.
Bll., XLVII n. Bll., 1 Bl. m. Holzschn., IX n. Bll., 1 leer. Bl., Titbl., (Von Wag und Ge-
wicht) m. Vign., 2 n. n. Bll., (XIX u. XII n. Bll. Mit viel. Holzschn. i. Text. Getruckt zu
Nürnberg durch Johan Petreius. Anno MDXLVII. Kl.-Fol. Neuer Hlblwdbd. (Randbe-
merkung. v. alter Hand. Einige Bll. geschickt ausgebess.; andere etw. wasserrand.; eine Reihe
Holzsschnitte koloriert.)
Cf. Graesse VI, 2, 2378. B. Ebhardt. Zehn Büch. d. Vitruv. Thieme-Beck. XII, 113. Es handelt sich
bei vorliegend. Werk nicht um die bekannt. Vitruvübersetzung des Rivius, die 1548 beim gleich. Drucker
in Nürnbg. erschien u. 1582 i. Basel bei Henri Petri neu aufgelegt wurde, sondern um den der Übersetzung
vorangehend, ungleich selteneren Commentar zu Vitruv. Die zahlreich., i. sehr scharfen Abdrücken vor-
liegend. Holzschnitte stammen (wahrscheinlich) von Virgil Solis, Peter Flötner, Hans Brosamer u. Jorg
Pencz. Letztgenanntem werden die beigen blattgroß. Holzschn. (I, 3 a. Bl. VII): Nutzbarmachung des
Feuers u. erster Hüttenbau (vgl. Röttinger, Pencz S. 45 u. Taf. 22/23) zugewiesen; andere Schnitte be-
stimmt dem P. Flötner. Die Proportiosmess. d. Mailänder Domes sollen a. Leonardo da Vinci zurückzu-
führen sein.
1100 GRÜNINGERMEISTER — VIRGILIUS MARO, PUBLIUS. Publii Vergilij maröis opera
(cum quinque commentariis expolitissimisque figuris atque imaginibus per Sebast. Brant super-
additis). 6 n. n. (inkl. Titbl., 407 n. u. 33 (statt 34) n. Bll. m. ganzseit. Holzschn. i. Text.
(Impressum regia in civitate Angentin . . . impensa non mediocri Magistri Johannis Grieninger.
1562.) 4°. Alter Ganzpergtbd. (Die letzt. 3 Bll. a. Rande verletzt. — Foliirung unregelmäßig
— Bl. CVI durch 1 weißes Bl. ersetzt — Bl. CXI fehlt. — Titbl. a. inner. Rande hinterlegt.
2 Figur, d. Titbl. teilweise rot gerändert. — Eintragung, v. alter Hand.)
Cf Graesse VI 2 334. Der Schöpfer der herrlichen Holzschnitte ist uns leider unbekannt. — „Den Höhe-
punkt der Grüningerschen Tätigkeit bildet die Illustrierung der von Sebastian Brant besorgten Virgil-Aus-
gabe.“ (Worringer, Altdeutsche Buchillustr. 2. Aufl., S. 108 f.)
80