Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Hrsg.]
Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Nachschlagewerke, deutsche Literatur, Kulturgeschichte, Geschichte, Reisewerke, Inkunabeln, alte Drucke, Holzschnittbücher, Kupferstichwerke, Varia, illustr. Bücher aus allen Jahrhunderten: Bücherversteigerung den 19. - 21. Nov. 1925 (Katalog Nr. 5) — Berlin, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22854#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII. HOLZSCHNITTBÜCHER

1116 SCHÄUFELIN, HANS, u. ANDERE MEISTER. In Schöne Cronica/vom Königreich
Hispania/Vnnd sonderlich von künig Ferdinando/woelcher Caroli des fünfften yetzigen Rö-
mischen Keysers (von der Müterlichen lini) Anherr gewesen/Wie derselb die Hispanischen
Reich geregiert/was Manlicher vnd Ritterlicher thaten Er zu seiner zeyt geübt/ . . . Item
von dem land Italia/Vnd in Sonderheit von der Venediger vrsprung vnnd herkomen: Dazu
ain beschreybung der stat zum Adler/wie sie zuerst ain anfang gehabt/Vnd anders etc. Alles
durch Jacobum Bracellum vnnd Johannem Jovinianum erstlich in Latein beschrieben/Vol-
gends durch den achtparn Hieronymus Boner/Oberstmayster der statt Colmar/in das Teütsch
verwendt/Mit schönen Figuren durchauss geziert/Allermännigklich nit allain kurtzweylig/
sonder auch nützlich zu lesen. Tit. m. groß. Holzschnittvign. (belagerte Stadt), 3 n. n. Bll.
m. 2 groß. Holzschn. (v. Burgkmair?), CXXIX Bll. m. 50 (sich z. T. wiederholend, groß.
Holzsehn, von H. Schäufelin u. and. Meistern. Ausgpurg/durch Hayrich Stayner. MDXLIII.
Kl.-Fol. In alt. Ganzpergtbd. m. Blindpressg. u. 2 Schließ, (eingehängt), dessen Rücken
ausgebess. u. überstrich. Am Anfang u. Ende neuerdings 3 u. 15 leer. Bll. eingebdn. Stellen-
weise wasserrand., die Bll. mehrfach a. Rande durch Hinterlegen ausgebess., sonst gut er-
haltenes Ex. m. schön, groß, figurenreich. Holzschn.

Cf. Graesse I, 517; zu H. Schäufelin: Nagler, Monogr. lll,561ff.; zu Burgkmeir, dem die Holzschn. neuer-
dings abgesprochen werd. s. Nagler II, 298ff.

1117 SUETONIUS TRANQUILLUS cum Philippi Beroaldi et Marci Antonii Sabellici commen-
tariis. Cum figuris nuper additis. Tit. m. Holzschnittvign., 3 n. n. u. 358 n. Bll. m. ca. 80
Holzschn. i. Text. Venetiis. Per Joanem Rubeum Vercellesem. Anno Dcmini MCCCCCVI.
Kl.-Fol. Alter Hlbledbd. m. Holzdeck., Schließ, fehl. (Einige Bll. wasserrand. u. unwesentl.
Wurmstich., Bl. 302 a. unter. Rande ohne, Bl. 357/58 seitlich zur Hälfte m. Textverlust be-
schädigt. )

Cf. Graesse VI, 1, 520. •— Die Holzschn. sind von der Hand eines italiänisch. Meisters.

1118 VERGILIUS, POLYDORUS. — Eigentlicher bericht/der Erfinder aller ding/Nemlich/Wie

alle Geistliche unnd Weltliche sachen/Künste/Handwercker und Händel &/vom grössten biss
zum kleinsten/von anfang der Welt/biss auff diese Zeit/ihren Ursprung und gebrauch haben.
Inn acht Büchern vonn Polydoro Vergilio im Latein beschrieben/Jetzunder aber durch Mar-
cum Tatium Alpinum treulich verdeutscht/sehr nutzbarlich zu lesen/und newem in Druck
verfertiget. Titbl. (zweifarb.) m. Holzschnittvign., 3 n. n. u. 490 B13. m. 78 sich z. T. wieder-
hol. Holzschn. i. Text u. 17 S. (Regist.) gedruckt zu Franckfurt am Mayn/durcli Weygand
Han/in der Schnurgassen/zum Krug. (1563?.) 8°. Ganzpergtbd. d. Z. m. Bünd. u. reich.

Blindpress. (Schließ, fehl.). Auf d. Titbl. handschriftl. Eintrag, eines Vorbesitz, a. d. Jahre
1647.

Nachdruck der durch M. Tatius Alpinus besorgten 1. deulsch. Übersetzung d. berühmt, (i. unserer Vor-
rede a. d. Jahre 1499 datiert.) latein. Ausg. Graesse VI, 283, kennt nur einen Frankfurter Nachdruck d.

Jahres 1603, der aber nicht iilustr. ist.

1119 VIRGIL SOLIS — OVID — Pub. Ovidii Nasonis metamorphoseon libri XV. Post omnes
omnium editiones emendati, et recens cum scholiis in margine, ac brevissime in singulas quasque
fabulas argumentis illustrati, tum artificiosis picturis praecipuas historias apte representantibus,
in gratiam studiosae juventutis, nunc primum editis. Cum indice fabularum copiosissimo.
579 S. (inkl. Titbl. m. Druckerzeich.) m. viel. Textholzschn., 11 n. n. S., dess. letzt. Bl. fehlt.
Parisiis, Apud Hieronymum de Marnef & Guilhelmum Cavellat. 1576. 12°. Neuer Hlbledbd,
m. Bünd. u. Rücktit., Titbl. vergilbt u. gestemp., einige Bll. wasserrand., einige Abb. befleckt,
S. 575/76 a. Rande ausgebess.

Graesse V, 76, führt andere in Paris b. Hier, de Marnef erschienene Ausg. an; aber nicht die vorliegende^

Die Holzschnitte stammen von Virgil Solis.

1120 VITRUV — MARTIN, JAN. — Architecture ou art de bien bastir, de Marc Vitruve Pollion
Autheur Romain antique: mis de Latin en Franfoys, par Jan Martin Secretaire de Möseigneur
le Cardinal de Lenoncourt pour le Roi tres Chrestien Henry II. Titbl. m. Holzschnittbordüre
u. Druckermarke, 3 n. n. Bll., 354 S. (m. Druckermarke a. d. Schlußseite) u. ca. 150 Text-
holzschn., darunt. 38 ganzseit. Paris, De lTmprimerie de Hierosme de Marnef, & Guillaume
Cavellat. 1572. Kl.-Fol. Neuer Ganzpergtbd. i. Stil d. Z. (Titbl. u. Schlußbl. [?] Faksimile-
drücke.)

1121 WERLICHIUS, ENGELBERT. Chronica der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnd
dess H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben/Von derselben altem 'Vi'Sprung/Schöne/Gelegene
/zierlichen Gebaewen vnnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten/in acht vnderschiedliche
Capitul abgetheilt: Aus Dess Edlen vnd Ehrenvesten Marx Welsers dess Jüngern . . . acht
Büchern gezogen in unser teutschen Spraach in Truck verfertiget. 3 Ile. i. 1 Bde. lit., zwei-
farb. m. Vign., 7 n. n. Bll., 533 S. (110 u. 282 u. 141). Mit zahlr. Holzschnitten. (Portr., Münzen
usw.) i. Text. Franckfurt am Mayn/bey Christ. Egen, Erben. 1595. Kl.-Fol. Neuer Hlbpergtbd.
(Stellenweise braunfleck., sonst gut erhalt. Ex.

1122 WEIL, E. „ARS MEMORATIVA“ aus der Offizin von Anton Sorg in Augsburg, (ca. 1490.)
14 n. n. Bll., dav. 14 S. färb. Holzschn. u. 1 große, ebenfalls färb. Zierinit. a. Anfang des Textes
1 Bl. (Druckverm.), 1 Bl. (Einführung von E. Weil). Augsburg. 1922. Orig.-Brosch. m. färb.
Vorderdeckbild.

Eins d. 100 nura. handkolor. Ex.

84
 
Annotationen