Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Editor]
Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Nachschlagewerke, deutsche Literatur, Kulturgeschichte, Geschichte, Reisewerke, Inkunabeln, alte Drucke, Holzschnittbücher, Kupferstichwerke, Varia, illustr. Bücher aus allen Jahrhunderten: Bücherversteigerung den 19. - 21. Nov. 1925 (Katalog Nr. 5) — Berlin, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22854#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XVIII. KUPFERSTICHWERKE

1 Portr. (Sandrarts), 3 gestoch. Untertit., 105 S. m. einig. Kupf.- u. Holzschnit.-Vign. i. Text
u. 80 Kupftafn. (38 u. 38 u. 4). I, 2: Tit. m. Kupfvign., 376 S. m. einig. Kupfvign. i. Text
u. 34 Kupftafn., 6 n. n. Bll. (Reg.). I, 3: Lebenslauf und Kunst-Werke des Woledlen und
Gestrengen Herrn Joachims von Sandrart/auf Stockau/von Desselben Dienstergebenen Vet-
tern und Discipeln. 24 S. (inkl. Tit. m. Kupfvgn.). II, 1: Vortit., ganzseit. gestoch. Frontisp.,
Tit., 4 n. n. Bll., 1 Portr. Sandrarts, Frontisp. (gestoch.), 100 S. m. einig. Textvign. (Kupfn.
u. Holzschn.) u. 55 (statt 56) Kupftafn. (Frontisp. eingerechn.). II, 2: Frontisp., 94 S. m.
einig. Vign. u. 50 Kupftafn. II, 3: Frontisp. (ganzseit. gestoch.), Tit., 95 S. 38 Kupftafn. (inkl.
Frontisp.) — Beigebdn.: Ovidius Naso, Publius. Metamorphosis, Oder Des verblümten Sinns
der Ovidianischen Wandlungs-Gedichte gründliche Auslegung: Aus dem Niederländischen
Carls von Mander ins Teutsche übersetzt und der SandrartsChen Akademie einverleibet. Tit.

m. Vign., 174 S. m. einig. Textvign., 2 n. n. Bll., Nürnberg. 1675/79. Kl.-Fol. Braune Ganz-
ledbde. (nicht ganz conform i. Rück.) m. Bünd., Stehkantvergold., Goldschn. (Schnitt bei
Bd. II ciseliert.) (Einig. Bll. [wie immer] braunfleck. — Vortit. d. 1. Bds. fehlt.

Cf. Graesse VI, 1, 264. — Von den oben angeführt, gering. Mängeln abgesehen, prächtig. Ex. des bekannt.,
gesucht, u. geschätzt. Kupferstichwerkes. In Teil II (S. 236) die Lebensbeschreibung des Malers, Mathias
Grünewald/sonst Mattheus von Aschaffenburg genannt.

1162 SANDRART, JOACHIM VON u. JOH. JACOB. Iconologia deorum, Oder Abbildung der
Götter/welche von den Alten verehret worden: Aus den Welt-berühmtesten Antichen . . .
Samtdero eigentlicher Beschreibung/und Erklärung . . . durch Joachim von Sandrart. Vortit.,
Frontisp. (Joach. de Sandrart Invent: et delineavit — Joh. Jacob Sandrart fecit.), Tit., 19 n.

n. Bll., 1 Portr.-Kupf., 1 doppelblgroß. allegor. Kupf., 212 S. m. 33 z. T. doppelblattgroß,
herrlich. Kupftafn., 8 n. n. Bll. (Inh.). Nürnbg. Christ. Siegmund Frohberger. 1680. Kl.-Fol.
Angebdn.: P. Ovidii Nas. Metamorphosis Oder: Der verblümten Sinns der Ovidianischen
Wandlungs-Gedichte gründliche Auslegung: Aus dem Niederländischen Carls von Mander/zu
Behuf der Edlen Poesi-Kunst. . . ins Teutsche übersetzt. (Und der Sandrartschen Aeademie
einverleibet.) Tit. m. Vign., 174 S. m. 5 Kupfvign. i. Text, 2 Bll. (Reg.). Ebendort 1679.
Kl.-Fol. — Ferner: Lebenslauf und Kunst-Werke des . . . Herrn Joachims von Sandrart.
24 S. (inkl. Tit.). Nürnbg. Joh. Philipp Miltenberger. 1675. Braun. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.,
Rücktit. u. Rückvergold. (Etw. berieb. — S. 7/8 eingeriss.)

Cf. Graesse VI, 1, 264. — Ebenfalls gut erhalt. Ex.

1163 '— — OVIDIUS NASO, PUBLIUS. P. Ovidii Nas. Metamorphosis, Oder: Der verblümten
Sinns etc. Tit. m. Vign., 174 S. M. 5 Kupfvign. i. Tevt, 2 Bll. (Reg.). Nürnnbg. 1679. Kl.-
Fol. —Angebdn. v. gl. Autor: Iconologia Deorum oder Abbildung der Götter. Vortit., ganzseit.
gestoch. Frontisp. (Joachim de Sandrart Invent: et delineavit —- Joh. Jacob Sandrart fecit),
Tit., 19 n. n. Bll., 1 Portrkupf., 1 doppelblattgroß. Kupf., 212 S. m. einig. Textvign., 8 n. n.
Bll. u. 33 z. T. doppelblattgroß, herrlich. Kupfertafn. Nürnbg. 1680. Kl.-Fol. Braun. Ganz-
ledbd. (berieb.) m. Bünd., Rücktit. u. Rückvergold., Wapp. als Superexlibr. (Einige Bll.
ganz unbedeutend braunfleck.)

Cf. Graesse VI, 1, 264. Die Kupf. sind von hervorragender Beschaffenheit u. Frische.

1164 — JOHANN JACOB. P. Ovidii Nasonis metamorphosis Oder Sinnreicher Gedichte von Ver-
wandlungen/Erster Theil/enthaltend Die sieben Ersten Bücher/gezieret Nicht nur allein mit
. . . Anmerkungen, sondern auch Mit gantz neuen/beygefügten Kupferfiguren/Inventiret
u. herausgegeben von Johann Jacob von Sandrart. Vortit., ganzseit. gestoch. Frontisp. (J.
J. de Sandrart inv. et delineavit — Ch. Engelbrecht sculpsit), Tit. (gestempelt u. m. Namen
d. Vorbesitz.), 4 n. n. Bll. m. 2 Kupfvign., 132 S. m. einig. Textvign. u. 55 herrlich. Kupfn.
a. 27 Tafn. Nürnberg, bey des Verlegers Seel. Erben. 1698. Kl.-Fol. Braun. Ganzledbd. m.
Bünd., Rücktitschildrn. u. reich. Rückfeldervergold. Die Kupf. ebenfalls i. gut. Abzügen.
(Stellenweise etw. braunfleck.)

— JOHANN JACOB VON — BELLORI, JO. PETRUS. Uebrig gebliebene Merckzeichen
von den Römischen Antiquitäten und der Bild-Hauer-Kunst der Alten in Bassorelievo nach
den Marmolsteinern Originalien etc. in LXXX groß. Figur, abgezeichnet von Petro Sancto
Bartolo u. mit nützlichen Anweisungen erkläret von Jo. Petro Bellorio. Diesen sind bey-
gefüget: Anmerkungen . . . der Mahlerei von Henrico Testelino, etc. Vortit., Tit. (gestoch.),
8 S. m. 3 Vign., 109 Bll. m. LXXX z. T. doppelblattgroß. Kupfn., 20 S. (m. 2 Vign.), 1 gestoch.
Untertit., 6 Kupf. Nürnberg. Johann Jacob von Sandrart. 1642. Kl.-Fol. Braun. Ganzledbd.
d. Z. (berieb.) m. Bünd. u. Rückfeld vergold.

Cf. Graesse I, 330, der von dieser deutsch. Ausgabe sagt: ,,il en existe une traduction allemande ornee de
jolies gravures p. Sandrart.“

_ KURFÜRSTENBIBEL — Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift, Altes und Neues
Testaments. Verteutscht von Herrn Doctor Martin Luther: Und auf gnädigste Verordnung
des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernsts, Hertzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve
und Berg etc. von etlichen reinen Theologen dem eigentlichen Wort-Verstand nach erkläret,
wie hiervon weiter in der Vorrede gehandelt wird usw. 1 Kupffrontisp. (Joh. Jacob von Sandrart
del. Norimb. — Gabriel Ehinger sculp. Augustae), Tit. (zweifarb.) m. Holzschn.Vign., 73 n.
n. Bll., 664 S., 904 S. u. 8 n. n. Bl. Mit insges. 48 Kupftafn. (darunter Portr. d. Kurfürst,
Luthers, Plan v. Jerusalem, mehrere Kart. u. a. m.) Nürnberg. 1720. Fol. Schweinsledbd.

90]
 
Annotationen