ASSELYN - BALESTRA.
11
JAN VAN ASSELYN.
104. Landschaft. Strasse an einem Fluss. Mit Reitern und Anglern staffirt.
Tuschzeichnung, kl. qu. fol.
BALTUS VAN DER AST.
105. Ein Zweig mit acht halbreifen Orangen.
In Deckfarbe ausgeführt, kl. fol. (Coll. Gäbet 1828 und J. D. Böhm.)
106. Ein Apfel und zwei Birnen.
Ebenso, qu. 4. (Coll. Gäbet, W. Koller und J. D. Böhm.)
HENDRIK VAN AVERCAMP.
107. Winterlandschaft. Holländischer Canal mit Schlittschuhläufern.
Kreideskizze mit Aquarellfarben lavirt. Lang qu. 4.
108. Flusslandschaft. Flache Gegend mit breitem Flusse und der Fernsicht auf ein
Dorf. Am Ufer ein alter Leuchtthurm, zu dem eine Fallbrücke führt. Links
ein abstossender Kahn, rechts auf einem Erdhügel zwei Bauern im Gespräche.
Federzeichnung, kl. qu. fol. Signirt.
109. Winterlandschaft. Dorfstrasse an einem Canale, mit einem Schöpfwerk, dessen
Gerinne über die Hausdächer führt. Auf der Strasse verschiedene Figuren;
rechts auf dem Eise Schlittschuhläufer und ein Bauer mit einem Handschlitten.
Federzeichnung, kl. qu. fol.
SISTO BADALOCCHIO.
110. Maria mit dem Kinde und St. Johannes.
Bisterzeichnung. 4.
HANS BALDUNG, genannt GRIEN.
111. Sündenfall. Dichter Wald, im Vordergründe steht Eva an einen hohen Baum-
stamm gelehnt und hält mit der erhobenen Linken einen dürren Ast. Mit der
Rechten hält sie dem neben ihr stehenden Adam einen Zweig entgegen, an
dessen Ende sich noch der Apfel befindet. Im Vordergründe ein Hasenpaar
und ein Bär. Hinter der Figurengruppe wilde Thiere im Walde.
Getuschte Federzeichnung weiss gehöht, auf grundirtem Papier, kl. fol. Ueberhöht. Ein präch-
tiges und sehr charakteristisches Werk dieses Meisters, welches die Wir-
kung eines Holzschnittes in Clair obscur macht.
112. 3 Blatt. Verschiedene Wappen. Entwürfe für Glasmalereien.
Tusch- und Federzeichnungen, Mit dem Monogramme H. G. B. bezeichnet, fol. und
kl. fol.
ANTONIO BALESTRA.
113. St. Aloysius von Gonzaga in Verehrung der Maria. Gompositionsskizze für
ein Altargemälde.
Federzeichnung mit Tusch lavirt. kl. fol. Signirt: A. Balestra. (Coll. Sir Charles Bagot.)
11
JAN VAN ASSELYN.
104. Landschaft. Strasse an einem Fluss. Mit Reitern und Anglern staffirt.
Tuschzeichnung, kl. qu. fol.
BALTUS VAN DER AST.
105. Ein Zweig mit acht halbreifen Orangen.
In Deckfarbe ausgeführt, kl. fol. (Coll. Gäbet 1828 und J. D. Böhm.)
106. Ein Apfel und zwei Birnen.
Ebenso, qu. 4. (Coll. Gäbet, W. Koller und J. D. Böhm.)
HENDRIK VAN AVERCAMP.
107. Winterlandschaft. Holländischer Canal mit Schlittschuhläufern.
Kreideskizze mit Aquarellfarben lavirt. Lang qu. 4.
108. Flusslandschaft. Flache Gegend mit breitem Flusse und der Fernsicht auf ein
Dorf. Am Ufer ein alter Leuchtthurm, zu dem eine Fallbrücke führt. Links
ein abstossender Kahn, rechts auf einem Erdhügel zwei Bauern im Gespräche.
Federzeichnung, kl. qu. fol. Signirt.
109. Winterlandschaft. Dorfstrasse an einem Canale, mit einem Schöpfwerk, dessen
Gerinne über die Hausdächer führt. Auf der Strasse verschiedene Figuren;
rechts auf dem Eise Schlittschuhläufer und ein Bauer mit einem Handschlitten.
Federzeichnung, kl. qu. fol.
SISTO BADALOCCHIO.
110. Maria mit dem Kinde und St. Johannes.
Bisterzeichnung. 4.
HANS BALDUNG, genannt GRIEN.
111. Sündenfall. Dichter Wald, im Vordergründe steht Eva an einen hohen Baum-
stamm gelehnt und hält mit der erhobenen Linken einen dürren Ast. Mit der
Rechten hält sie dem neben ihr stehenden Adam einen Zweig entgegen, an
dessen Ende sich noch der Apfel befindet. Im Vordergründe ein Hasenpaar
und ein Bär. Hinter der Figurengruppe wilde Thiere im Walde.
Getuschte Federzeichnung weiss gehöht, auf grundirtem Papier, kl. fol. Ueberhöht. Ein präch-
tiges und sehr charakteristisches Werk dieses Meisters, welches die Wir-
kung eines Holzschnittes in Clair obscur macht.
112. 3 Blatt. Verschiedene Wappen. Entwürfe für Glasmalereien.
Tusch- und Federzeichnungen, Mit dem Monogramme H. G. B. bezeichnet, fol. und
kl. fol.
ANTONIO BALESTRA.
113. St. Aloysius von Gonzaga in Verehrung der Maria. Gompositionsskizze für
ein Altargemälde.
Federzeichnung mit Tusch lavirt. kl. fol. Signirt: A. Balestra. (Coll. Sir Charles Bagot.)