Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien>
Katalog einer reichhaltigen Sammlung von modernen und alten Ölgemälden, Aquarellen, Miniaturen, Kupferstichen, Lithographien und einigen Dekorations- und Kunstgegenständen: aus dem Nachlasse eines bekannten Wiener Sammlers und mehrerer Beiträge aus Privatbesitz : öffentliche Versteigerung Dienstag den 3. März 1903 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 182) — Wien, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32032#0046
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

292. Wolf F., Erste Probefahrt mittels Dampfwagen in Österreich auf cler Kais.
Ferd.-Nordbahn am 14. November 1837. Von Floridsdorf bis Wagram in
20 Minuten. Bei Höfelich in Wien. Lithogr. Qu. Fol.

293. Ziegler J., Der Stock im Eisenplatz. Qu. Fol. Kol.

294. — — Der Josefsplatz. Ebenso.

Versehiedene Gegenstände aus Glas, Silber ete.

295. Reich geschnitzte und vergoldete Vitrine auf dazugehörigem Tischchen.

296. Kleiner Damenschreibtisch mit Bronzeaufsatz uncl Beschlägen.

297. Großer Venezianer Spiegel.

298. Ein anderer desgleichen.

29 9. Großer Spiegel in reich geschnitztem und vergoldeten Rahmen.

300. Zwei große chinesische Vasen, blau-weiß. Mit figuralem und landschaft-
lichem Dekor. Auf Holzsockeln.

301. Zwei große japanische Vasen. Goldgrund. Mit figuralem Dekor.

302. Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, als Träger der Glasschale drei weib-
liche Figuren. Auf Untertasse.

303. Silberbüchschen in Form einer Vase.

304. Ein anderes desgleichen mit Krystallsteinen besetzt.

305. Ein anderes desgleichen, ähnlich.

306. Große Glasvase mit Deckel.

307. Großer geschliffener Glaspokal mit Deckel und der Inschrift „Trewer
Hertzen gemein soll auch Gesundheit sein”.

308. Ein anderer desgleichen. In der Mitte ein Doppeladler, von Ornamenten
umgeben.

309. Ein anderer desgleichen mit Deckeh Vorne ein Wappen von zwei Löwen
gehalten.

310. Ein anderer desgleichen mit Deckel und ornamentalem Dekor. Klein.

311. Ein anderer desgleichen länglich. Als Dekor Pflanzen und ein Marabu.

312. Glasbecher mit der Inschrift „Vivat Herr Peter Diming”.

313. Geschliffene Glaskanne. Als ITenkel ein Drache aus vergoldeter Bronze.

314. Zuckerschale aus Glas, Geschliffen und graviert.

315. Eine andere desgleichen. Als Träger eine männliche Figur aus Metall.

316. Wachspoussierung. Das Porträt der Erzherzogin Maria Christine von
Sachsen—Teschen.
 
Annotationen