Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung einer reichhaltigen Sammlung von Aquarellen, Handzeichnungen und Ölmalereien aus Wiener aristokratischem Besitze: Werke von: K. Agricola, J. Alt, R. von Alt, ... ; Versteigerung: Mittwoch den 12. Oktober 1910 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 219) — Wien, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21152#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

Dem einstigen so liebenswürdigen Besitzer der hier unter den Hammer
kommenden zahlreichen Blätter zumeist von Wiener Meistern ist es wohl
nie in den Sinn gekommen, als Sammler in der eigentlichen Bedeutung
des Wortes gelten zu wollen. Er kaufte, was ihm gefiel und weil es ihn
anregte, sich mit der Kunst zu beschäftigen, doch er kaufte wohl auch,
um zu helfen und wo es gerade not tat. So machte er auch nie ftnfprücbe
auf eine Kennerschaft und dachte nicht daran, Kritik üben zu wollen. Er ge*
noß die Kunst wie alle Annehmlichkeiten des Lebens mit Vergnügen und
widmete überhaupt sein ganzes Dasein mit echter Bonhomie und wohl-
wollender Bescheidenheit dem Dienste seiner Mitmenschen, stets hilfsbereit
und entgegenkommend, wo man seiner bedurfte. Ich kannte ihn sehr
wohl, unterstützte ich ihn doch viele Jahre hindurch bei seinen eigenen
künstlerischen Bestrebungen, die hauptsächlich aus Versuchen in der Land-
schaftsmalerei bestanden und welche nun in der Familie pietätvoll auf-
bewahrt werden. Es stimmt mit der Bescheidenheit dieses liebenswürdigen
Wiener Aristokraten, wenn sein Name bei der Auktion seiner Sammlung
nicht genannt wird, aber ich selbft erinnere mich noch mit Vergnügen an
die Stunden, welche ich mit ihm verbrachte. Einesteils war es ein großes
Familienunglück, welches ihn der Kunft näher rückte, verlor er doch in
kurzer Zeit seine in blühendem Knabenalter stehenden beiden Söhne,
ein Schmerz, welcher ihn und seine liebenswürdige Frau, mit der er in
glücklichster Ehe lebte, schwer daniederbeugte. Andererseits mag aber auch
der Umstand, daß er noch in kräftigen Mannesjahren seiner bureau*
kratischen Laufbahn entsagte, dazu beigetragen haben, ihn der Kunst in

— 3 —
 
Annotationen