Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albert Werner <Firma> [Editor]; C. J. Wawra <Wien> [Editor]
Versteigerung der Sammlung des Grossindustriellen Josef Salzer † Wien: Kunstgewerbe - Arbeiten aus Email, Zinn, Bronze, Eisen und Messing, Majoliken, Steinzeug, Fayencen, ... ; Waffen - Europäische Schutz- und Angriffs-Waffen vom Mittelalter bis Neuzeit ; Versteigerung 17. Oktober [1927] und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 293) — WienWien, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24051#0051
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

Zwei provinzialrömische, »kräftig profilierte« Fibeln. Bügel und Nadelhalter der
einen graviert. Beide beschädigt. Fundgebiet: römische Donauländer.

Etwa 2. Jahrhundert n. Chr. L. 7'5, 7 cm

Drei Zangenfibeln, zum Teil mit Fischgrätmuster, beziehungsweise Kreismotiven
verziert.

Römisch, etwa 2.-3. Jahrhundert n. Chr. L. 9'5, 7'5, 5'5 cm

Fibel mit umgeschlagenem Fuß und um den Bügel gewundenem Ende. Hauptfund^
gebiet: Ostdeutschland,

2. '-3. Jahrhundert n. Chr. L. 9 cm

Spiralfederfibel, armbrustförmig. Bügel knieförmig. Hauptfundgebiet: Ostdeutschland,
Polen, Siebenbürgen.

Etwa 3. Jahrhundert n. Chr.

Desgleichen. Typus wie die vorige, aber unvollständig. Die halbe Spiralfeder und
die Nadel fehlen.

3. Jahrhundert n. Chr. L. 7'5 cm

Zwei Kniefibeln. Die Spiralfeder in zum Teil offener Hülse. Die Nadel fehlt. Fund-
gebiet: Römische Donauländer.

Etwa 3. Jahrhundert n. Chr.

Vier spätrömiscbe Armbrust^ oder Kreuzfibeln. Zum Teil verziert (Kreise,
Flechtband). Bei einigen fehlt die Nadel. Hauptfundgebiet: Römische Donauländer.
3.-4. Jahrhundert n. Chr. L. 6‘5 (ältestes Exemplar), 9'2, 9'5, 8'5 cm

WAFFEN UND DERGLEICHEN

Sogenannter Bogenspanner, Bronze. Graugrüne Patina. Die Frage des Zweckes
dieser Geräte ist bisher nicht befriedigend gelöst.

Italisch. Bronze- und ältere Eisenzeit. L. 6'5 cm

Zwei Keulenköpfe. Bronze. In Europa weithin verbreitet.

Jüngste Bronzezeit und später.

Vier ringförmige »Keulenköpfe«. Deutung nicht gesichert, in kleineren Exem-
plaren vielleicht von Pferdebeißstangen. Die Zacken teils unregelmäßig, teils in Reihen
angeordnet.

1. Jahrtausend v. Chr. bis Römerzeit.

Schwert, Bronze. Griff und Knauf mit Spiralen verziert. Grüne Patina.

Jüngere Bronzezeit. Zweite Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. L, 64 cm

Schwert. Bronze. Klinge mit Mittelrippe. Am Griff verkümmerte Spiralbänder und
konzentrische Kreise. Die Nieten ausgefallen. Fundgebiet: Bayern, Österreich, Ungarn.
Jüngere Bronzezeit. L. 66 cm

Schwert. Bronze. Am Knauf Spiralbänder. Klinge gebrochen. Die Nieten fehlen.
Auch der Griff schadhaft.

Jüngere Bronzezeit. L. 30 cm

41
 
Annotationen